
Smart Ideas:
Alibaba eröffnet Laden der Zukunft in China
Der chinesische E-Commerce-Riese Alibaba hat in Hangzhou einen Laden der Zukunft eröffnet. Im Tao Bao gibt es keine Schlange mehr und die Kunden bezahlen mit einer App.

Foto: Alibaba
In letzter Zeit häufen sich die Meldungen über große Einzelhändler, die in den E-Commerce drängen. Wie zum Beispiel Walmart, das das Startup Jet.com kaufte, um Amazon Konkurrenz zu machen. Oder Penny von der Rewe Group, das ebenfalls einen Onlineshop eröffnete. Auch das Gegenteil passiert: Onlineshops greifen den stationären Handel an. Der chinesische E-Commerce-Riese Alibaba geht noch einen Schritt weiter: mit einem Café, das überhaupt kein Personal mehr braucht.
So funktioniert das Tao Bao
Das 200 Quadratmeter große Café liegt in Hangzhou, der Hauptstadt der ostchinesischen Provinz Zhejiang. Um das Lokal betreten zu können, muss man sich Alibabas "Tao Bao"-App auf seinem Smartphone laden. Per Scancode gelangt man in das Café. Getränke oder Snacks werden automatisch über das verknüpfte Onlinekonto abgerechnet.
Das E-Shopping-System wurde von Ant Finance, einem Tochterunternehmen von Alibaba, entwickelt. Tao Bao funktioniert mit automatischen optischen Sensoren und Gesichtserkennung. "Alle Waren in dem Café sind digitalisiert. Jeder Artikel, sein Standort im Regal und seine Umsätze werden erfasst", sagt Zeng Xiaodong, technischer Berater bei Ant Finance, gegenüber Xinhua.net.
Auch vor Dieben ist Tao Bao geschützt. Techniker haben das System getestet und so getan, als würden sie einzelne Produkte stehlen. Die Systeme an den Kassen haben die Auswahl der Waren sofort erkannt und das Geld über die App abgebucht. Schließlich wird jeder erfasst, der den Laden betritt.
"Mit diesem Laden experimentieren wir, wie sich neue stationärer Handel mit E-Commerce kombinieren lässt", sagt Zhang Yong, Vorstandsvorsitzender von Alibaba.
Neugierig? So sieht das Café aus: