WuV Homepage

Bitte melde dich hier an:

Passwort vergessen?
  • Executive Briefing
  • Themen
  • Akademie
  • Events
  • Magazin
  • Data
  • Exklusiv
  • Membership
  • Stellenmarkt
  • Newsletter
Login

TechTäglich:
Amazon: Alles neu bei der Kindle-Software

Vor dem Mittagessen die wichtigsten Meldungen des Tages – das ist TechTäglich, die Technik-Kolumne von W&V. Heute mit Amazon, dessen Kindle-Reader sich jetzt endlich leichter bedienen lassen.

Text: Jörg Heinrich

14. September 2021

Lese-Zeichen: Amazon bringt die Kindle-Software endlich auf Vordermann.
Lese-Zeichen: Amazon bringt die Kindle-Software endlich auf Vordermann.

Foto: Amazon

Amazon: Alles neu bei der Kindle-Software

Seit 2016 hat Amazon die Software seiner E-Book-Reader Kindle nicht mehr nennenswert überarbeitet. Zuletzt wirkten Design und Menüführung der Geräte tatsächlich eher unübersichtlich und nicht mehr taufrisch. Das ändert sich jetzt. Denn Amazon hat eine komplett neue Version des Kindle-Betriebssystems veröffentlicht, die die Bedienung deutlich vereinfacht. Nach dem Update auf die Firmware mit dem kryptischen Namen 5.13.7 sehen Nutzer oben am Bildschirm einen großen Pfeil, der zu den Einstellungen wie Flugmodus oder Synchronisieren führt. Unten gibt es zwei simple Tabs zum Wechseln zwischen Startseite und Bibliothek.

Die Aktualisierung läuft ab dem Kindle der 8. Generation, dem Kindle Paperwhite der 7. Generation und dem Kindle Oasis. Wer (wie wohl die meisten Nutzer) nicht genau weiß, zu welcher Generation sein Reader gehört: Alle Geräte etwa ab dem Jahr 2015 sollten mit dem Update versorgt werden. Amazon will die Software in den nächsten Wochen nach und nach ausrollen. Auf vielen Kindles auch in Deutschland ist sie allerdings schon angekommen. Der Oasis der TechTäglich-Redaktion ließ sich heute früh problemlos auf den neuen Stand bringen. Laut Techspot plant Amazon noch in diesem Jahr weitere Funktionen für seine Lesegeräte. Geplant sind demnach neue Filter für die Inhalte, neue Menüs zum Sortieren der Bücher – und ein einfacher Zugriff auf die zuletzt gelesenen 20 Bücher vom Startbildschirm aus.

Das sind die weiteren Themen von TechTäglich am 14. September 2021:

  • Apple: Zweites Herbst-Event bereits geplant
  • Nicki Minaj: Keine Strafe für Impf-Schwurbeln
  • FIFA 22: Das sind die 22 besten Spieler
  • Apple-Gründer will im Weltraum putzen

Mehr zum Thema:

Gaming TechTäglich Apple Amazon Archiv

Autor: Jörg Heinrich

ist Autor bei W&V. Der freie Journalist aus München betreut unter anderem die Morgen-Kolumne „TechTäglich“. Er hat die Hoffnung noch nicht aufgegeben, dass Internet und Social Media künftig funktionieren, ohne die Nutzer auszuhorchen. Zur Entspannung fährt er französische Oldtimer und schaut alte Folgen der ZDF-Hitparade mit Dieter Thomas Heck.


Aktuelle Stellenangebote

16.05.2022 | Lighthouse GmbH | Lindau (Bodensee)

Brand Manager Digital (m/w/d)

Lighthouse GmbH Logo
13.05.2022 | Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. | München

Kommunikationswissenschaftler*in / Medienwissenschaftler*in als Communication-Manager*in Digital Transformation

Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. Logo
12.05.2022 | HAWK - Fachhochschule Hildesheim/Holzminden/Göttingen | Hildesheim

Referent*in (m/w/d) für Marketing und Öffentlichkeitsarbeit

HAWK - Fachhochschule Hildesheim/Holzminden/Göttingen Logo
11.05.2022 | IFG Ingolstadt AöR | Ingolstadt

Marketing Manager digital Media & Partnerschaft (m/w/d)

IFG Ingolstadt AöR Logo
11.05.2022 | Deutsche Rentenversicherung Rheinland | Düsseldorf

Videoredakteur / Videoredakteurin (m/w/d)

Deutsche Rentenversicherung Rheinland Logo
Alle Stellenangebote >  Stellenanzeige schalten >
Executive Briefing Themen Akademie
Events Magazin Data
Exklusiv Membership Stellenmarkt
Newsletter

Kontakt Impressum Disclaimer
Datenschutz Datenschutz-Einstellungen AGB
Mediadaten WerWoWas

Hol dir den Newsletter
Jetzt Abonnieren
Folgen Sie uns:

© 2022 - W&V | All right reserved

© 2022 - W&V | All right reserved

Um den Lesefluss nicht zu beeinträchtigen wird in unseren Texten nur die männliche Form genannt, stets sind aber die weibliche und andere Formen gleichermaßen mitgemeint.