
WirkaufendeinAuto.de:
BBDO nimmt Auto-Werbeversprechen aufs Korn
Wer auf Werbung reinfällt und darum das falsche Auto hat, muss es loswerden. Mit einem Augenzwinkern inszeniert das die Plattform WirkaufendeinAuto.de.

Foto: wirkaufendeinauto.de
SUVs, diese Beinahe-Geländewagen, die vor allem Stadtbewohner fahren sind nach wie vor ein Wachstumssegment: 537.398 Neufahrzeuge wurden von Januar bis Oktober 2018 (laut Kraftfahrtbundesamt) in dieser Klasse zugelassen, das entspricht 178,4 Prozent der Zulassungen - stärker sind nur die Kompaktwagen (21,9 Prozent). Und: Nur die Zulassungen von Wohnmobilen und Kleinstwagen ("Minis" genannt - ohne Bezug zur Marke) stieg stärker an (im Vergleich zum Vorjahr) - alle anderen Segmente entwickeln sich rückläufig.
Mag aber sein, dass die beliebteste Fahrzeugklasse vielleicht nicht in jeder Situation die passende ist - obwohl die Werbung viel verspricht. Das suggeriert zumindest die Kampagne, die die Agentur BBDO Hamburg nur für das Portal WirkaufendeinAuto.de fortsetzt. "Die Werbung hat gesagt, mit dem Auto kommst du durch jede Wüste, durch jeden Fluss und auf jeden Gipfel", beginnt der Spot "Stadtleben, wie es wirklich ist ...". Der frustrierte Fahrer versucht, mit seinem SUV einzuparken.
Die Parkplatzsituation könne man nicht lösen, aber dabei helfen, das Auto loszuwerden - damit wirbt BBDO Hamburg für die Verkaufsplattform. Die neuen Werbespots laufen aktuell auf reichweitenstarken TV-Sendern zu den Hauptsendezeiten und sind online verfügbar. Weitere Spots sind Ende des Jahres geplant. Die Filme wurden von der BBDO-eigenen Produktionseinheit Craft Work realisiert (Produktion & Postproduktion: Carolin Hochstrate, Executive Producer). Regie: Kris Debusscher.
Werbeversprechen, das Kerngeschäft von BBDO ebenso wie von anderen Agenturen, nimmt Fernseh- und Onlinekampagne auch in einem weiteren Video aufs Korn: Der Kleinwagen, sieht man dort, ist eben auch nicht für jedes Problem die passende Lösung. Selbst vermeintliche Raumwunder reichen dann eben manchmal nicht.
Die beiden 20-Sekünder setzen die Erzählung der ersten Arbeiten vom Sommer fort. Versprechen, wie sie Werbekampagnen der Hersteller machen, waren dabei aber nicht derart im Fokus.
Obwohl die Agenturgruppe durchaus selbst Automobilkunden hat: BBDO Berlin arbeitet beispielsweise seit Jahren für die Automarke Smart, BBDO Düsseldorf übernimmt die Betreuung von Ford in Zentraleuropa (den weltweiten Etat gewann das Network im Oktober).
Das muss sich nicht widersprechen - in dieser Kampagne sind eben weder das Auto noch Wirkaufendeinauto.de "die Lösung aller Probleme", immerhin aber biete letztere "für jeden einen passenden Service zum Verkauf des Autos", formuliert es die Werbeagentur.
Monika führt Youtbe-Werbecharts an
Die Bestätigung dafür, dass der humorvolle Ansatz der richtige für die Kampagne ist, zieht BBDO Hamburg aus den Youtube-Werbecharts: Die führt seit August der Spot "Wir wissen auch nicht, wo Monika hinwill" an. Mehr als 67 Millionen Aufrufe verzeichnet der Clip.
Josef Hallmann, Team Lead TV & Video Marketing bei wirkaufendeinauto.de: "Die neuen Spots setzen die alltäglichen Probleme unserer Kunden mit ihren Autos amüsant in Szene. So wollen wir Autobesitzer dazu inspirieren, sich mit dem eigenen Autoverkauf zu beschäftigen und dafür einen der Services von wirkaufendeinauto.de auszuprobieren."
Neben Hallmann verantworten bei WirkaufendeinAuto.de die Kampagne Victor Vermersch (Team Lead Video Production & Creation), Juliane Schaaf (Video Creation Manager), Lucie Dreiseitel (Director Marketing) und Sören Lange (Chief Marketing Officer).
Zum Team von BBDO Hamburg für den Kunden gehören Jens Ringena (Executive Creative Director), Julian Stölting (Senior Copywriter), Stefanie Domann (Copywriter), Paul-Leopold Schmidt (Junior Art Director) sowie in der Beratung Patrick Hammer (Managing Director), Florian Laufenberg (Client Service Director) und Sarah Junk (Account Manager).
Die Plattform Wirkaufendeinauto.de hat nach eigenen Angaben seit der Gründung 2012 mehr als 1 Million Fahrzeuge angekauft. Mittlerweile betreibt das Unternehmen mit seinen europäischen Schwestermarken mehr als 350 eigene Filialen in 10 Ländern Europas. Das Portal gehört zur Auto 1 Group.