WuV Homepage

Bitte melde dich hier an:

Passwort vergessen?
  • Executive Briefing
  • Themen
  • Akademie
  • Events
  • Magazin
  • Data
  • Exklusiv
  • Membership
  • Stellenmarkt
  • Newsletter
Login

TechTäglich:
BMW bringt City-Motorrad – und eine virtuelle Welt

Vor dem Mittagessen die wichtigsten Meldungen des Tages – das ist TechTäglich, die Technik-Kolumne von W&V. Heute mit zwei BMW-Neuheiten rund um Stadt-Mobilität, Coldplay und Christoph Waltz.

Text: Jörg Heinrich

3. September 2021

Schafft bis zu 90 km/h: Der neue elektrische Stadtflitzer von BMW.
Schafft bis zu 90 km/h: Der neue elektrische Stadtflitzer von BMW.

Foto: BMW

BMW bringt City-Motorrad – und eine virtuelle Welt

BMW gibt vor seinem Heimspiel auf der IAA Mobility 2021 ab 7. September in München mächtig Gas – wenn auch elektrisch. Im Vorfeld haben die Bayern mit dem Concept CE 02 jetzt ein hippes Elektro-Motorrad für die Stadt vorgestellt, das vor allem für Jugendliche und junge Erwachsene gedacht ist. Die Zielgruppe für den bis zu 90 km/h schnellen Mix aus klassischem Motorrad und Scooter beschreibt BMW so: "Menschen ab 16 Jahren, die bisher nicht Motorrad gefahren sind, und die dennoch offen für neue Erfahrungen, smarte Technik und vor allem für Mobilität mit Spaß sind." Eine Akku-Ladung soll für 90 Kilometer reichen, mehr als genug fürs City-Flitzen. Mindestens genauso wichtig für die Zielgruppe sind aber die zahlreichen Individualisierungsmöglichkeiten des Hipster-Vehikels.

Designer Alexander Buckan erklärt, was möglich ist: „Durch Aufkleber, Tapes oder andere Formen der Individualisierung soll jeder sehen, dass es zu einem gehört. Es verkörpert jugendliche Freiheit und Unbeschwertheit, quasi wie ein Skateboard auf zwei Rädern." Das CE 02 hat gute Chancen auf eine Serienfertigung, ein Startermin ist aber noch offen. Ein anderes Projekt steht pünktlich zur IAA vor seiner Premiere: Am 5. September um 0 Uhr eröffnet BMW seine neue virtuelle Welt "Joytopia", die der Autobauer bisher noch recht rosawolkig als "Metaversum" beschreibt. Dort können Besucherinnen und Besucher als Avatare in den drei Welten "Re:THINK", "Re:IMAGINE" und "Re:BIRTH" die Zukunft der Mobilität erleben. Was bereits konkret feststeht: Zur Joytopia-Eröffnung spielen Coldplay ein virtuelles Konzert. Und Oscar-Preisträger Christoph Waltz führt als Sprecher durch das Bayerische Motoren-Metaversum.

Das sind die weiteren TechTäglich-Themen vom 3. September 2021:

  • ABBA: Internet-Hype um ihr Comeback
  • Watch, MacBook, Verspätungen: Apple gerät in Zeitnot
  • Samsung: Fernseher werden größer – und kleiner
  • Amazon: Alexa übersetzt jetzt simultan

Twitter


Mehr zum Thema:

Entertainment Apple Amazon Archiv

Autor: Jörg Heinrich

Jörg Heinrich ist Autor bei W&V. Der freie Journalist aus München betreut unter anderem die Morgen-Kolumne „TechTäglich“. Er hat die Hoffnung noch nicht aufgegeben, dass Internet und Social Media künftig funktionieren, ohne die Nutzer auszuhorchen. Zur Entspannung fährt er französische Oldtimer und schaut alte Folgen der ZDF-Hitparade mit Dieter Thomas Heck.


24.03.2023 | WAGO GmbH & Co. KG | Minden Corporate Brand Manager (m/w/d)
WAGO GmbH & Co. KG Logo
17.03.2023 | Energiedienst Holding AG | Laufenburg Content Manager (m/w/d)
Energiedienst Holding  AG Logo
13.03.2023 | oddity | Stuttgart, Berlin, Fully Remote Senior Digital Creative Strategy - für dm-drogerie markt (all genders)
oddity Logo
10.03.2023 | NETZSCH Process Intelligence GmbH | Selb Senior Marketing Manager (M/W/D)
NETZSCH Process Intelligence GmbH Logo
10.03.2023 | InfraServ GmbH & Co. Wiesbaden KG | Wiesbaden Senior Redakteur (m/w/d)
InfraServ GmbH & Co. Wiesbaden KG Logo
Alle Stellenangebote >  Stellenanzeige schalten >
Executive Briefing Themen Akademie
Events Magazin Data
Exklusiv Membership Stellenmarkt
Newsletter Mediadaten

Kontakt Impressum Disclaimer Autor:innen
Datenschutz Datenschutz-Einstellungen AGB RSS-Feed
Mediadaten WerWoWas Verträge hier kündigen

Hol dir den Newsletter Jetzt Abonnieren
Folgen Sie uns:

© 2022 - W&V | All right reserved

© 2022 - W&V | All right reserved

Um den Lesefluss nicht zu beeinträchtigen wird in unseren Texten nur die männliche Form genannt, stets sind aber die weibliche und andere Formen gleichermaßen mitgemeint.