WuV Homepage

Bitte melde dich hier an:

Passwort vergessen?
  • Executive Briefing
  • Themen
  • Akademie
  • Events
  • Magazin
  • Data
  • Exklusiv
  • Membership
  • Stellenmarkt
  • Newsletter
Login

F&E:
Beiersdorf entwickelt Marken künftig in Kollaboration

Der Konsumgüterkonzern baut für 60 Mio. Euro einen Technologie-Hub in Hamburg. Dort will Beiersdorf Marken zusammen mit der Belegschaft und externen Partner:innen schneller entwickeln und marktfähig machen.

Text: Conrad Breyer

20. November 2020

So sieht der neue Beiersdorf-Campus aus.
So sieht der neue Beiersdorf-Campus aus.

Foto: Beiersdorf AG / spahrbier.de, Visualisierungen: Beiersdorf Immobilienentwicklungs GmbH

So entstehen Marken heute. Der Konsumgüterkonzern Beiersdorf (Nivea, Eucerin, La Prairie) baut in Hamburg für 60 Mio. Euro ein neues Technologiezentrum. Das berichtet das Handelsblatt. Das Haus soll Räume für Austausch und Kooperation bieten - und zwar mit Universitäten, Forschungseinrichtungen, Start-ups, aber auch Kund:innen und Lieferant:innen. So etwas ist neu.

In der Konsumgüterbranche sind Innovationen überlebenswichtig und das gilt gerade in Krisenjahren wie diesem. Beiersdorf leidet schwer unter der Corona-Pandemie. In den ersten neun Monaten des Jahres ist der Konzernumsatz organisch um rund sieben Prozent auf 5,2 Mrd. Euro gefallen, wie das Handelsblatt weiter schreibt.

Transparenz im Markenprozess

"Von der Idee bis zum fertigen Produkt werden wir im Technology Center sämtliche Bereiche in die Entwicklung einbeziehen können", lässt sich Stefan De Loecker, Vorstandsvorsitzender von Beiersdorf, zitieren. "Von neuen Produktformeln über neue Technologien und neuen Verpackungsentwicklungen bis hin zu neuen Produktionsprozessen sowie Ideen für die Vermarktung." All diese Prozesse sollen  in dem Haus beschleunigt werden.

Das Technologiezentrum ensteht in Hamburg in direkter Nachbarschaft zur neuen Konzernzentrale, die den bestehenden Konzernsitz ersetzen wird. Im Rahmen des gesamten Neubauprojekts werden neben dem Headquarter das Forschungszentrum, ein Bürogebäude und eine zweigeschossige Tiefgarage entstehen. Der neue Campus wird Raum für 3000 Arbeitsplätze bieten.


Mehr zum Thema:

FMCG Innovation Archiv

Conrad Breyer, W&V
Autor: Conrad Breyer

kam über Umwege ins Agenturressort der W&V, das er heute leitet. Als Allrounder sollte er einst einfach nur aushelfen, blieb dann aber. Er interessiert sich für alles, was Werber:innen unter den Nägeln brennt. Seine Schwerpunktthemen sind Agenturstrategie, Kreation und UX. Privat engagiert er sich für LGBTQI*-Rechte, insbesondere in der Ukraine.


24.05.2022 | Alsterspree Verlag GmbH | Berlin

(Junior) Social Media- und Online Redakteur*in (m/w/d)

Alsterspree Verlag GmbH Logo
23.05.2022 | FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH | Essen

Junior Projektmanager Web (m/w/d)

FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH Logo
23.05.2022 | ARD MEDIA GmbH | Frankfurt am Main

(Senior-)Produktmanager (w/m/d) Radio national & regional

ARD MEDIA GmbH Logo
19.05.2022 | netgo group GmbH | Berlin, Mannheim, Borken oder auch fully remote

Online Marketing Manager (m/w/d)

netgo group GmbH Logo
18.05.2022 | Ebner Media Group | München

Werkstudent (m/w/d) im Bereich Events

Ebner Media Group Logo
Alle Stellenangebote >  Stellenanzeige schalten >
Executive Briefing Themen Akademie
Events Magazin Data
Exklusiv Membership Stellenmarkt
Newsletter

Kontakt Impressum Disclaimer
Datenschutz Datenschutz-Einstellungen AGB
Mediadaten WerWoWas

Hol dir den Newsletter
Jetzt Abonnieren
Folgen Sie uns:

© 2022 - W&V | All right reserved

© 2022 - W&V | All right reserved

Um den Lesefluss nicht zu beeinträchtigen wird in unseren Texten nur die männliche Form genannt, stets sind aber die weibliche und andere Formen gleichermaßen mitgemeint.