
Global Digital Talent Index:
Berlin bei Digitaltalenten auf Platz 2 hinter Dublin
LinkedIn hat weltweit 31 Städte und Regionen danach untersucht, wie sie in Bezug auf digitale Talente aufgestellt sind. Dabei landet Berlin auf dem hervorragenden zweiten Platz und München auf Rang zwölf.

Foto: Visit Berlin/Wolfgang Scholvien
Anhand der Profilinformationen von fast 40 Millionen LinkedIn-Mitgliedern hat das Karrierenetzwerk untersucht, wie Städte und Regionen auf der ganzen Welt in Bezug auf digitale Talente aufgestellt sind.
Dabei landet Berlin im Ranking der attraktivsten Städte für Digitaltalente auf Platz zwei - direkt hinter Dublin, wo bekanntlich Google, Facebook, Airbnb, LinkedIn und Twitter ihre Europa-Headquarter haben. Berlin überzeugt die digitalen Talente durch seine Internationalität, sein kulturelles Angebot, die hohe Lebensqualität und die geringen Lebenshaltungskosten. München landet im internationalen Vergleich auf Platz zwölf, zwischen Hangzhou und Kopenhagen.
Ein Großteil der Digitaltalente arbeitet außerhalb der Informations- und Kommunikationsbranche. Das zeigt, dass die Digitalisierung längst überall zuhause ist. Allerdings hängt der jeweilige Anteil ganz entscheidend vom Standort ab. In Bangalore, Hangzhou, Peking und San Francisco arbeiten mehr als 40 Prozent der Digitaltalente in der Informations- und Kommunikationsbranche, während es in London, Hongkong und New York weniger als 20 Prozent sind. München verzeichnet einen sehr hohen Anteil von Digitaltalenten im verarbeitenden Gewerbe.
In Schwellenländern wie China und Indien sind Digitalkompetenzen unter den häufigsten Fähigkeiten. Hingegen weisen Arbeitende in Industrieländern meist einen höheren Kompetenzmix auf, in dem auch branchenspezifische Business- und Soft Skills eine wichtige Rolle spielen. In Berlin gibt es einen großen digital-kreativen Sektor mit Kompetenzen wie Web-Entwicklung, Grafikdesign und digitales Marketing. Münchens Industriestärke wird durch Kompetenzen in Hardware, Raumfahrttechnik und Development Tools abgebildet.
Disruptive Digitalkompetenzen, also Qualifikationen in ganz neuen Technologien wie KI, Blockchain oder Cloudcomputing, sind derzeit besonders gefragt. Bei diesen Fähigkeiten sind San Francisco und Bangalore weltweit führend.