
Gamification:
Case-Study: Die Compliance-Regeln als Quiz
Wie lässt sich öder Lernstoff wie etwa die DSGVO oder Compliance-Vorschriften unterhaltsam vermitteln? Interlutions versuchte es mit einem Ratespiel - und hatte damit großen Erfolg.

Foto: Interlutions
"Ein bisschen Spaß muss sein!" wusste uns schon Roberto Blanco entgegen zu trällern. Und wie recht er damit hat, beweisen gerade solche Projekte, die trockene Themen buchstäblich spielerisch zu etwas Angenehmen aufmöbeln. Gamification lautet der Fachbegriff, der nicht nur auf dem diesjährigen Gamescom-Kongress aus diversen Perspektiven diskutiert wurde. Denn jeder Mensch spielt gerne.
Mithilfe von Gamification können Unternehmen diesen Trieb intelligent nutzen, um Kunden für ihre Produkte und Services zu begeistern. Die Anwendung ist ebenso interessant wie vielfältig und geschieht in immer mehr Fachbereichen und Branchen.
Wie auch das Employer Branding vom Faktor Spaß profitieren kann, bewies die Digitalagentur Interlutions bei ihrem Einsatz für QSC. Um den IT-Dienstleister dabei zu unterstützen, seine Mitarbeiter in kurzer Zeit mit den Compliance-Regeln des Unternehmens vertraut zu machen, entwickelte Interlutions das QSC Quizturnier - ein Ratespiel rund um das Unternehmen.
Per App spielen Kolleginnen und Kollegen dabei in mehreren Runden – aus jeweils drei Fragen mit je vier Antwortoptionen – in verschiedenen Themenkategorien gegen die Zeit. Mit jeder richtigen Antwort sammelt man Punkte für den persönlichen Highscore, der als Ranking abgebildet wird. Per Push-Notifications werden die Quizteilnehmer darüber informiert, dass sie herausgefordert wurden oder in einem laufenden Spiel wieder am Zuge sind. Das Quizturnier kann über jedes gewünschte Endgerät – vom Handy bis zum Desktop - gespielt werden, ohne dass dafür mehrere Einzellösungen entwickelt werden mussten.
Dieser Mobile-First-Ansatz erfreut sich bei den Nutzern nicht nur besonderer Beliebtheit, sondern ermöglicht auch ein schnelles Time-to-Market. Der Rollout dauerte ca. sechs Wochen und ging an die gesamte Belegschaft an allen zwölf Standorten in Deutschland mit über 1000 Mitarbeitern.
Anhand der Registrierungen wurde ersichtlich, dass sich der Großteil des Teams aktiv am QSC Quizturnier beteiligt hat – ein großartiger Erfolg, vor allem wenn man bedenkt, wie gerne man sich selber freiwillig mit dem Thema Compliance beschäftigen würde. Die durchschnittliche Session-Nutzung lag bei 1-2 Fragerunden, was in etwa 8-10 Minuten entspricht. Diesen Wert erzielte Interlutions auch bei anderen Quiz-Duell-Projekten, die unter anderem im Pharmabereich durchgeführt wurden. Diese Zeiten können ausgebaut werden, in dem man zum Beispiel einen Herausforderungsmodus integriert. Hiermit ist es möglich, Kollegen direkt zum Mitmachen aufzufordern, was die Teilnehmer dazu anstachelt, schnell zu reagieren und besser als die Kollegen zu sein. Zusätzlich ist es sinnvoll, über weitere Boni wie Preise oder Verlosungen für eine rege Teilnahme zu sorgen, also wirkliche Benefits für die Mitarbeiter. Zudem sollten die Inhalte natürlich stets erweitert werden, damit keine Langeweile aufkommt.
Fazit: Gamification bietet die Möglichkeit, Mitarbeiter spielerisch in unterschiedlichen Bereichen zu schulen. Statt mit trockenen Unterlagen lässt sich Wissen im Turniermodus viel angenehmer vermitteln, abfragen und manifestieren. Der hohe Unterhaltungswert sorgt zugleich für Motivation und gesteigertes Involvement.
Christian Schmidt leitet zusammen mit Eric Meurers die Digitalagentur Interlutions (www.interlutions.de). Von Strategie und Beratung über Kampagnenentwicklung und -umsetzung bis hin zu Software-Entwicklung und E-Commerce-Lösungen reicht das Portfolio. Zu den Kunden zählen etwa Nintendo, Disney, Renault, Nissan, Haribo und Super RTL.