Studie:
Content-Marketing wirkt - weltweit
Unterschiede von Land zu Land gibt es: Aber die meisten Unternehmen, die mit Content um die Verbraucher werben, sind mit ihrem Vorgehen zufrieden. Das zeigt eine Statista-Studie. Am beliebtesten sind Videos auf Instagram.
Drei von vier Unternehmen halten ihre Strategie im Content Marketing für erfolgreich. Acht von zehn passen sie dafür mindestens einmal pro Jahr an. Das geht aus der International Content Marketing Trend Studie hervor, die das Marktforschungsinstitut Statista jetzt veröffentlicht hat. Statista befragte im März 2020 im Rahmen einer Online-Umfrage insgesamt 963 Teilnehmer aus aller Welt.
Betrachtet man die einzelnen Kanäle, so würden fast drei Viertel aller Unternehmen - gleichermaßen B-to-B wie B-to-C - dabei in Zukunft gerne mehr auf Video-Content setzen. Dafür bietet sich offenbar vor allem Instagram als Kanal an. Den nutzt zwar bereits die Hälfte der Teilnehmer aus dem B-to-B-Bereich, mit 78 Prozent bleiben aber die B-to-C-Unternehmen hier die Heavy User.
Asien experimentiert lieber
Bei alledem wird die Werbung immer individueller: Personalisierte Inhalte sind sowohl im B-to-C- als auch B-to-B-Bereich entscheidend, wenn sie auch in der Machart noch weitgehend konventionell daherkommen. Denn Augmented und Virtual Reality spielen für Content-Marketer bis heute eine geringe Rolle.
Die Statista-Studie befasst sich mit den Content-Marketingstrategien von Unternehmen auf der ganzen Welt und gibt einen globalen Einblick in Content-Formate und -Kanäle sowie über Trends und Herausforderungen.
Keine Überraschung: Während die Unternehmen in Asien mit Formaten und Anzeigen experimentieren, bleiben die Europäer im Content Marketing lieber etablierten Strategien treu.
Tipp: Sie wollen mehr zum Thema Contentmarketing erfahren? In unserem neuen W&V Report Contentmarketing erklären Experten Schritt für Schritt, wie Contentmarketing umgesetzt wird und welche Medienkanäle – vom reinen Text-Content bis zu Visuals – dabei am besten funktionieren.