WuV Homepage

Bitte melde dich hier an:

Passwort vergessen?
  • Executive Briefing
  • Themen
  • Akademie
  • Events
  • Magazin
  • Data
  • Exklusiv
  • Membership
  • Stellenmarkt
  • Newsletter
Login

TechTäglich:
Corona-App: Jede Warnung hat 100 Euro gekostet

Heute in TechTäglich: 1,3 Millionen geteilte Warnungen und 130 Millionen Euro Kosten – das ist die bisherige Bilanz der offiziellen deutschen Corona-Warn-App. Österreich stellt seine App Ende Februar ein.

Text: Jörg Heinrich

20. Januar 2022

Deutschlands Corona-Warn-App: Künftig sollen die Betriebskosten sinken.
Deutschlands Corona-Warn-App: Künftig sollen die Betriebskosten sinken.

Foto: Pixabay/iXimus

Corona-App: Jede Warnung hat 100 Euro gekostet

Die offizielle deutsche Corona-Warn-App des Robert-Koch-Instituts (RKI) bleibt ein wichtiger Puzzlestein zur Eindämmung der Pandemie. Die Warnungen kommen den Bund aber teuer zu stehen. Wie eine Bundestagsanfrage der rechtsextremen AfD ergeben hat, kostete jede geteilte Warnung bis dato ziemlich genau 100 Euro (PDF). Denn bisher gab der Bund rund 130 Millionen Euro für Entwicklung, Betrieb und Vermarktung der Corona-Warn-App aus, die 1,3 Millionen Infektionswarnungen verschickt und geteilt hat. Das ergibt dann die 100 Euro pro rotem Warn-Bildschirm, wie Golem berichtet.

Twitter

Österreich stellt Corona-Warn-App ein

2021 kostete die App den Bund pro Monat knapp 3,94 Millionen Euro. Dieses Jahr sollen es laut Prognose durch die weitgehend abgeschlossene Entwicklung monatlich noch 2,66 Millionen Euro sein. Nachdem derzeit wegen der Omikron-Welle täglich über 30.000 Menschen in der App ihre Infektion teilen, soll die deutsche Corona-Warn-App in jedem Fall in Betrieb bleiben. Österreich stellt seine offizielle App "Stopp Corona" dagegen Ende Februar ein, nachdem das Gesundheitsministerium die Finanzierung beendet. Wie der Standard schreibt, wurde die App zuletzt kaum mehr genutzt. Außerdem gäbe es mit dem "Grünen Pass" eine digitale Alternative, die deutlich besser akzeptiert werde.

Das sind die weiteren Themen von TechTäglich am 20. Januar 2022:

  • Schluss mit mini: So maxi wird das iPhone 14
  • Amazon: Neuer Lautsprecher erkennt Gesichter
  • Olympia 2022: So gefährlich ist die China-App
  • Spiele-Beben: Jetzt muss auch Facebook zittern

Mehr zum Thema:

Gaming TechTäglich Facebook Apple Amazon Archiv

Autor: Jörg Heinrich

Jörg Heinrich ist Autor bei W&V. Der freie Journalist aus München betreut unter anderem die Morgen-Kolumne „TechTäglich“. Er hat die Hoffnung noch nicht aufgegeben, dass Internet und Social Media künftig funktionieren, ohne die Nutzer auszuhorchen. Zur Entspannung fährt er französische Oldtimer und schaut alte Folgen der ZDF-Hitparade mit Dieter Thomas Heck.


24.03.2023 | Sto SE & Co. KGaA | Stühlingen Marketing Manager (w/m/d) Marketingkommunikation National
Sto SE & Co. KGaA Logo
14.03.2023 | The Marcom Engine München | München Senior International Manager Operations (m/w/x)
The Marcom Engine München Logo
13.03.2023 | Drees & Sommer SE | Stuttgart Grafik-Designer (w/m/d)
13.03.2023 | oddity | Stuttgart, Berlin, Fully Remote Senior Digital Creative Strategy - für dm-drogerie markt (all genders)
oddity Logo
10.03.2023 | NETZSCH Process Intelligence GmbH | Selb Senior Marketing Manager (M/W/D)
NETZSCH Process Intelligence GmbH Logo
Alle Stellenangebote >  Stellenanzeige schalten >
Executive Briefing Themen Akademie
Events Magazin Data
Exklusiv Membership Stellenmarkt
Newsletter Mediadaten

Kontakt Impressum Disclaimer Autor:innen
Datenschutz Datenschutz-Einstellungen AGB RSS-Feed
Mediadaten WerWoWas Verträge hier kündigen

Hol dir den Newsletter Jetzt Abonnieren
Folgen Sie uns:

© 2022 - W&V | All right reserved

© 2022 - W&V | All right reserved

Um den Lesefluss nicht zu beeinträchtigen wird in unseren Texten nur die männliche Form genannt, stets sind aber die weibliche und andere Formen gleichermaßen mitgemeint.