
Studie von Splendid:
Deutsche lieben Podcasts - und die Sendung mit der Maus
Fast jeder dritte Deutsche greift mittlerweile regelmäßig auf kostenlose Podcastangebote zu. Da steckt noch viel Potenzial, auch für Werbungtreibende.

Foto: WDR
Podcasts sind endlich in der Mitte der Gesellschaft angekommen. Fans können sich freuen. Sagt jedenfalls das Hamburger Marktforschungsinstitut Splendid Research, das im Januar online eine repräsentative Umfrage mit 1.022 Deutschen zwischen 18 und 69 Jahren durchgeführt hat. Untersucht haben sie unter anderem, welche Sendungen am häufigsten angesehen oder angehört, welche Geräte verwendet werden und wie die Hörer mit Werbung umgehen.
Seit über zehn Jahren schon können Menschen Audio- und Videosendungen on demand abrufen. Doch erst seit 2016 sind Podcasts ein Massentrend. Mittlerweile beziehen 31 Prozent der Bundesbürger regelmäßig On-Demand-Inhalte über Podcastanbieter. Die größte Zielgruppe sind Männer zwischen 18 und 29 Jahren.
Beliebte Podcasts sind Tagesschau, Tatort und Extra 3
Die beliebtesten Formate sind Nachrichten, die 43 Prozent der Podcast-Hörer im Medium verfolgen, sowie Unterhaltungs- und Musiksendungen, die 41 Prozent respektive 40 Prozent gefallen. Unter den zehn populärsten Podcasts finden sich neben Tagesschau, Tatort und der Satiresendung Extra 3 gleich sieben Wissenssendungen.
Bei den meistabonnierten Podcasts dominieren die öffentlich-rechtlichen Formate. Übrigens: Wie in anderen Zuschauerstudien zeigt sich auch hier, dass die Sendung mit der Maus offenbar nicht nur Kinder begeistert. Im Ranking der meistabonnierten Sendungen landet die Show gleich hinter Tagesschau und Quarks und Co auf Platz drei.
Mobile schlägt Laptop
Das Smartphone wird von knapp zwei Drittel der Podcast-Konsumenten für das Streaming der Sendungen genutzt, einen Laptop verwendet nur noch etwa die Hälfte. Podcasts hören die Leute am häufigsten neben anderen Tätigkeiten im Haushalt wie Essen, Putzen oder Heimwerken. Ein Viertel schenkt den Sendungen seine ungeteilte Aufmerksamkeit, während jeweils jeder Siebte sie vorwiegend auf dem Arbeitsweg oder zum Einschlafen hört.
Bei der optimalen Dauer einer Podcast-Folge teilen sich die Bundesbürger in zwei Lager: Während 45 Prozent eine Länge von maximal 20 Minuten präferieren, sind 37 Prozent eher für Episoden von 30 Minuten oder mehr zu gewinnen. Hier alle Ergebnisse.
Werbung in Podcasts wirkt
Podcasts bergen ein erhebliches Marketingpotenzial, denn sie inspirieren ihr Publikum in vielen Fällen dazu, etwas Neues zu tun. So geben 41 Prozent der Hörerschaft an, durch einen Podcast den Wunsch verspürt zu haben, ein neues Produkt auszuprobieren, 37 Prozent wollten eine neue Fähigkeit erwerben und 28 Prozent ein neues Hobby beginnen. Wirksam ist dabei sowohl Content Marketing als auch klassische Werbung: Ein Drittel der Hörer hat sich schon einmal über Produkte oder Unternehmen informiert, nachdem diese in einem Podcast besprochen wurden, ebenfalls ein Drittel gibt an, dies nach einem Werbespot in einem Podcast getan zu haben.
Auch die W&V hat Podcasts im Angebot. Hören Sie mal hier.