
Reels und Product Tags:
Die Chancen der neuen Instagram-Features
Kürzlich stellte Instagram mit dem TikTok-Klon Reels und den Product Tags für Creators zwei neue Features vor. Wie relevant sind sie für das Influencer-Marketing? Ein Überblick von Philipp John, Reachhero.

Foto: Stock Adobe
Immer wenn bei Instagram neue Funktionen angekündigt werden, lässt das auch innerhalb der Influencer-Marketing-Community aufhorchen. Die Facebook-Tochter, die mittlerweile mehr als 15 Millionen Nutzer in Deutschland verzeichnet, ist in den letzten Jahren ohne Frage zur bedeutendsten Plattform für Kooperationen zwischen Marken und Creators avanciert. Mit dem Soft-Launch des an TikTok angelehnten Video-Clip-Feature Reels und der Nachricht, das direkte Markieren von Produkten in Beiträgen ab sofort auch für Influencer zu öffnen, machte Instagram kürzlich gleich zwei neue Funktionen öffentlich. Welche Auswirkungen aber haben beide Features wirklich auf das Influencer-Marketing?
Reels: Reichweiten-Boost durch TikTok-Klon
Worum geht's?
Nachdem Instagram vor ein paar Jahren bereits Snapchat mit einem eigenen Feature-Klon erfolgreich das Wasser abgegraben hat, nimmt sich der Social-Media-Riese jetzt TikTok vor. Kein Wunder: Das Videoportal aus China wird auch hierzulande immer beliebter und zählt mittlerweile immerhin schon über 5,5 Millionen Deutsche zu seinen Nutzern. Das grundlegende Prinzip hinter Reels erinnert dann auch wenig überraschend stark an vertraute TikTok-Funktionsweisen: So können User fünfzehnsekündige Clips mit Audio, Effekten und neuen kreativen Tools aufzeichnen und bearbeiten.
Wie groß ist das Influencer-Marketing-Potential?
Ganz klar: groß! Denn alle Möglichkeiten, die sich Kooperationen bereits auf TikTok erschlossen haben, sind auch problemlos via Reels umsetzbar. Das gilt für allerlei Tanz- oder Lipsync-Challenges genauso wie für erfolgreichen How-To-Content im Kurz-Video-Format. Das neue Feature eröffnet dem Influencer-Marketing auf Instagram also neue, kreative Möglichkeiten. Hinzu kommt, dass sowohl Marken als auch Influencer, die bereits erfolgreiche Instagram-Kanäle betreiben, sich bisher aber noch nicht an TikTok herangetraut haben, ganz bequem auf ihre bisherige Followerschaft setzen können. Und apropos Reichweite: Instagram belohnt Creators und Marken sogar noch mit der Option auf weitaus mehr Views, indem es Reels-Videos aktuell bevorzugt im Explore-Bereich der Plattform anzeigt.
Befragt nach dem Vergleich TikTok versus Reels meint Influencerin Dalia Mya (aktuell über 5 Millionen Follower auf TikTok): "Besonders das sogenannte Ghost Feature bei Reels, mit dem unsichtbare Schnitte in Clips eingefügt werden können, ist extrem praktisch. Hier hinkt TikTok tatsächlich noch hinterher. Hinzu kommt, dass die Reichweiten auf Reels wirklich sehr gut sind." Doch so ganz reicht der Klon noch nicht an das Original heran, findet Mya: "Momentan werden auf Reels noch viele TikTok-Inhalte zweitverwertet, außerdem ist das Engagement und das Feedback bei TikTok auf Videos einfach noch größer."
Sie wollen selbst zum Influencermarketing-Experten werden? Was hinter dem Buzzword steht, warum Sie Instagram, TikTok und Fortnite kennen sollten und mehr finden Sie im aktuellen Report "Influencermarketing"
Product Tags für Creator: Größere Follower-Nähe durch eigene Produkte
Worum geht's?
Instagram hat angekündigt, künftig mehr Händlern als bisher die Möglichkeit zu geben, ihre Produkte in Postings zu markieren. Das Besondere: Auch ausgewählte Influencer können in Zukunft die Product Tags einsetzen. Sowohl Marken als auch Creator können sich ab sofort registrieren, müssen aber von Instagram erst einmal für die Funktion freigeschaltet werden. Wichtig für die Entscheidung, ob eine Genehmigung erteilt wird, ist, für wie vertrauenswürdig die Facebook-Tochter einen Kanal erachtet. Aspekte wie die Anzahl der Follower oder die Authentizität eines Accounts spielen hierbei eine Rolle.
Wie groß ist das Influencer-Marketing-Potential?
Aktuell nur mittelmäßig groß. Das liegt vor allem daran, dass Instagram die Product Tags mit dem Update zwar für Influencer öffnet, diese aber nur – das Gleiche gilt im Übrigen auch für Händler – auf eine eigene Website bzw. einen eigenen Shop verlinken dürfen. Tags zu unterschiedlichen Seiten, die im Zuge von variierenden Kooperationspartnern nötig wären, sind nicht erlaubt. Das wiederum bedeutet allerdings nicht, dass das Feature für Influencer vollständig uninteressant wäre, denn klar ist auch: Immer mehr Creator bieten eigene Produkte und Merchandise in selbst betriebenen Online-Shops an. Eine Entwicklung, die durch das neue Feature vielleicht sogar noch befeuert wird und die es Influencern ermöglicht, durch eigene Produktwelten noch näher an der eigenen Followerschaft zu sein.
Fazit
Beide Features haben das Potential, in künftigen Influencer-Kooperationen eine Rolle zu spielen. Während Reels die Grenzen des kreativ Möglichen auf Instagram erweitert, könnten Product Tags Creators in Zukunft dazu motivieren, häufiger als bisher eigene Produkte zu entwickeln und entsprechend zu vertreiben.
Über den Autor: Philipp John hat 2014 zusammen mit Christian Chyzyk und Aaron Troschke Reachhero gegründet, den ersten deutschen Marktplatz für Influencer-Marketing, der seit 2019 Teil der Media Elements Group ist. Zwischen 2010 und 2012 war John als Management Consultant in der internationalen Unternehmensberatung von A.T. Kearney tätig. John hat einen MBA-Abschluss der Stanford Graduate School of Business und ist zudem Gründungsmitglied des Bundesverbandes Influencer Marketing.