Was schade ist - denn Beiersdorf hat für seine Marke Nivea schon oft Mut und Humor bewiesen. Seit Juni etwa klären Sonnenpuppen Kinder spielerisch über Sonnenschutz auf, vor einem Jahr gab es Puppen mit Sonnenbrand in Brasilien. In Südafrika wurde vor einigen Wochen eine Rutsche erprobt, die Kinder mit Sonnencreme besprüht (Agentur FCB, Kapstadt), 2014 brillierte die Marke mit einer Printanzeige samt App (FCB Brasilien) zur leichteren Überwachung der Kinder am Strand.

Die Kreativideen für Nivea führten aber auch schon mal zu "Brachial-Humor", etwa mit dem Fahndungsvideo für Niveas Deo "Stress Protect" (Agentur Felix & Lamberti).

Wie dem auch sei: Die Robotermöwe schießt den Vogel ab, um im Bild zu bleiben. Und findet nun ihren Cannes-Nachhall. (Weder Beiersdorf noch die Agentur nahmen dazu auf Anfrage von W&V Stellung.)

Ebensolchen Nachhall, aber aus anderen Gründen, erntet eine Arbeit, die wahrhaftig mit einem Bronzelöwen bedacht worden war: Grey Singapur hatte eine App eingereicht, die dabei helfen sollte, dass weniger Flüchtende ertrinken. Statt Satellitenfotos der tatsächlichen Situation auf See lieferte die App stets dasselbe Bild, dazu den lybischen Wetterbericht, hatten ein paar Techniker bereits in der Cannes-Woche bemängelt; Apple nahm die App daraufhin aus dem App Store.

Die Agentur Grey bloggte, man befinde sich noch im Testmodus (der Eintrag wurde entfernt). Ein Promotionvideo dazu gibt es auch. Etwas in Cannes einzureichen, was gar nicht funktioniert, kritisieren allerdings nun viele als reinen PR-Gag. Auf der Seite von Grey Singapur mit aktuellen oder preisgekrönten Arbeiten ist die Kampagne nicht mehr zu finden.

Den Löwen hat Grey offenbar nicht zurückgegeben. Die Löwen-Bändiger untersuchen die Sache. Was unter anderem den Ali Bullock (Infinity, Hongkong) derart aufregt, dass er nun einen offenen Brief an Grey via Linkedin verfasst hat. Titel: "Warum ich nie im Leben Grey als Agentur anheuern werde." Das gelte, bis Grey den Löwen zurückgibt. Er habe, schreibt Bullock, seinen Kommentar ein paar Tage zurückgehalten - "in der Hoffnung, dass Grey Singapur das Richtige tut und den Löwen zurückgibt. Doch nun hat sich mein ursprünglicher Ekel in Wut verwandelt."

Denn Bilder von toten Kindern am Strand, die ihre Flucht übers Meer mit dem Leben bezahlten, seien nicht witzig - und das Thema zu einem Witz in Cannes zu machen, ebenfalls nicht. Auf deren Rücken aber Grey mit vermeintlich guter Tat eine Test-App prämieren lassen, ohne die Testphase zu erwähnen. Bullock ruft Grey-Kunden auf, Druck zu machen.

"Digiday" kürte die App-Auszeichnung zum "Besten Grund, warum man Awards nicht ernstzunehmen braucht".

Immerhin: Eine weitere Schaumschläger-Auszeichnung, die BBDO Brazil für Asprin-Motive für den Kunden Bayer bekommen hatte, gab die Network-Agentur zurück. Ein Bronzelöwe war an eine reine Goldidee von Almap BBDO gegangen; Kreativchef David Lubars ordnete die Rückgabe des Löwen an und ließ die Einreichung zurückziehen. Agentur des Jahres wurden die Brasilianer aber trotzdem. 


Autor: Susanne Herrmann

schreibt als freie Autorin für W&V. Die Lieblingsthemen von @DieRedakteurin reichen von abenteuerlustigen Gründern über Medien und Super Bowl bis Streaming. Marketinggeschichten und außergewöhnliche Werbekampagnen dürfen aber nicht zu kurz kommen.