
Effie 2019:
Die Shortlist der deutschen Effie Awards
57 Nominierungen zählt die Effie-Shortlist. Sie kommen aus 15 der 18 Kategorien. Diese Arbeiten haben Chancen auf Gold, Silber und Bronze.

Foto: The Female Company
Beim Effie Award Germany qualifizierten sich in diesem Jahr 42 Finalisten für einen B-2-C-Effie, 12 für einen B-2-B-Effie und drei für einen Health-Effie.
Das Spektrum der nominierten Cases decke 15 der insgesamt 18 möglichen Kategorien ab, teil der Veranstalter Gesamtverband Kommunikationsagenturen GWA mit. Die meisten Einreicher qualifizierten sich in den Kategorien Activation, Brand Image und Highlight. Aber auch bei Brand Experience & Partnerships, Public Relations, Doing Good und Evergreen setzten sich zahlreiche Einreichungen durch.
Mit jeweils fünf Nominierungen gehen Serviceplan und Scholz & Friends ins Rennen, darunter mit Arbeiten wie dem "Tampon Book" und der Fahrradhelm-Kampagne (S&F), dem BVG-Frauenticket und Capri-Sun (Serviceplan). Je viermal als Haupteinreicher auf der Shortlist stehen die Agenturen Philipp und Keuntje und DDB, je dreimal Reinsclassen, RTS Rieger Team, Thjnk, und BBDO.
Die Liste mit allen Nominierten gibt es hier. Gala und Preisverleihung sind am 14. November in Frankfurt.
"Die Bandbreite der Cases und die Qualität der Einreichungen ist in diesem Jahr dank der neuen Disziplin-Kategorien und der umfangreichen Schulungen noch einmal deutlich gestiegen", sagt GWA-Vize- und Jurypräsidentin Larissa Pohl (Wunderman).
Die Shortlist ist das Ergebnis einer ersten Runde von sechs Jurysitzungen in ganz Deutschland, in denen 72 Marketingexperten aus Unternehmen und Agenturen alle Einreichungen zum diesjährigen Effie Germany bewerteten. Die Einreichungen im B-2-C-Bereich wurden in vier Sitzungen in Berlin (Vorsitz: Christoph Korittke, Jung von Matt), in Hamburg (Vorsitz: Larissa Pohl, Wunderman), in Düsseldorf (Vorsitz: Vincent Schmidlin, Serviceplan) und in Frankfurt (Vorsitz: Gordon Euchler, BBDO) begutachtet. Die Jurierung für den B-2-B-Effie fand unter Vorsitz von Jörg Dambacher (RTS Rieger Team) in Stuttgart und für den Health-Effie unter Vorsitz von Roger Stenz (WPP Health Practice) in Frankfurt statt.
In einer zweiten Runde werden alle Finalisten-Cases erneut bewertet. Jeweils drei Jurys mit einer Doppelspitze aus Unternehmens- und Agenturvertretern für die Bereiche B-2-C, B-2-B und Health entscheiden dann über die Gold-, Silber- und Bronze-Gewinner. Die Vorsitzenden der ersten Juryrunde bringen Erkenntnisse und Erfahrungen der bisherigen Diskussionen dort als stimmberechtigte Juroren ein. (W&V/sh)