WuV Homepage

Bitte melde dich hier an:

Passwort vergessen?
  • Executive Briefing
  • Marketing
  • Commerce
  • KI & Tech
  • Academy
  • Events
  • Magazin
  • Exklusiv
  • Membership
  • Stellenmarkt
  • Newsletter
Login

New Work:
Diese Firma zahlt Miete fürs Home Office

Der australische Krankenversicherer NIB will seine Mitarbeitenden nach dem Ende des dreimonatigen Corona-Lockdowns in Sydney nicht wieder zurück ins Büro holen. Wer zu Hause bleibt, bekommt 760 Euro Bonus.

Text: W&V Redaktion

13. Oktober 2021

NIB belohnt Mitarbeiter für's Home Office
NIB belohnt Mitarbeiter für's Home Office

Foto: Unsplash / Jason Strull

Im australischen Sydney heißt es nach über drei Monaten Corona-Lockdown seit Montag wieder Back to Normal. Der private Krankenversicherer NIB allerdings will seine Mitarbeiter gar nicht wieder zurück im Büro sehen. Das Unternehmen bietet Angestellten künftig einen jährlichen Bonus von umgerechnet fast 760 Euro, wenn sie weiter vom Home Office aus arbeiten. Dafür will der Versicherer 75 Prozent seiner Büros in Sydney, Meldbourne und Newcastle untervermieten.

CEO Mark Fritzgibbon sieht die Zahlung als Anerkennung dafür, dass seine Firma quasi die Häuser der Angestellten anmiete, erklärte er gegenüber der australischen Zeitung "The Australian". Darüber hinaus denkt der NIB-Chef über flexiblere Arbeitsmodelle sowie ein Ende der Fünf-Tage-Woche nach. 

Produktiv und glücklich im Home Office

Eine interne Studie ermutigt zu diesem Schritt. 1.200 Mitarbeitende der NIB gaben in der Befragung an, zu Hause produktiver zu sein und bessere Arbeit zu leisten. Auch den Zeitgewinn durch den Wegfall des täglichen Arbeitsweges wissen die Mitarbeit zu schätzen. Ganz werden die NIB-Mitarbeiter allerdings nicht auf den Kontakt zu ihren Kollegen verzichten müssen. Gemeinsame Projektarbeit soll auch weiter lokal vor Ort stattfinden. 

Dass NIB das Gehalt für Mitarbeiter im Home Office erhöht, steht in vollkommenem Kontrast zu Google. Der Internet-Riese hatte im August mit der Ankündigung für Schlagzeilen gesorgt, Mitarbeiter:innen die Löhne zu kürzen, die in einer Stadt mit geringen Lebenshaltungskosten von zu Hause aus arbeiten. Obwohl der Tech-Riese seine Mitarbeiter schon immer ortsabhängig vergütet hatte, sollte dies wohl eher ein Druckmittel sein, um die Angestellten wieder ins Büro zu holen. Google-Chef Sundar Pichai hatte seit Ausbruch der Corona-Krise mehrfach bekundet, dass er fest daran glaube, dass der persönliche Austausch und ein Gemeinschaftsgefühl wichtig seien, wenn man schwierige Probleme lösen und Neues schaffen wolle.


Mehr zum Thema:

International Archiv

W&V Redaktion
Autor: W&V Redaktion

Es gibt unterschiedliche Gründe, warum Artikel mit "W&V-Redaktion" gekennzeichnet sind. Zum Beispiel, wenn mehrere Autor:innen daran mitgearbeitet haben oder wenn es sich um einen rein nachrichtlichen Text ohne zusätzliche Informationen handelt. Wie auch immer: Die redaktionellen Standards von W&V gelten für jeden einzelnen Artikel.


08.05.2025 | ISB UrbanForestry GmbH | Altdorf Projektmanager:in (m/w/d)
ISB UrbanForestry GmbH Logo
03.05.2025 | Lotum | Bad Nauheim (Hessen) Product Designer:in (UX/UI) (w/m/d)
Lotum Logo
02.05.2025 | Greiner Bio-One GmbH | Frickenhausen Expert Global Product Marketing (m/w/d)
Greiner Bio-One GmbH Logo
29.04.2025 | Roto Frank Fenster- und Türtechnologie GmbH | Leinfelden-Echterdingen Produktkommunikationsmanager (m/w/d)
Roto Frank Fenster- und Türtechnologie GmbH Logo
17.04.2025 | Roto Frank Fenster- und Türtechnologie GmbH | Leinfelden-Echterdingen Produktkommunikationsmanager Deventer (m/w/d) (Teilzeit)
Roto Frank Fenster- und Türtechnologie GmbH Logo
Alle Stellenangebote >  Stellenanzeige schalten >
Executive Briefing Marketing Commerce
KI & Tech Academy Events
Magazin Exklusiv Membership
Stellenmarkt Newsletter Mediadaten

Kontakt Impressum Disclaimer Autor:innen
Datenschutz Datenschutz-Einstellungen AGB RSS-Feed
Mediadaten Verträge hier kündigen

Hol dir den Newsletter Jetzt Abonnieren
Folgen Sie uns:

© 2025 - W&V | All right reserved

© 2025 - W&V | All right reserved

Um den Lesefluss nicht zu beeinträchtigen wird in unseren Texten nur die männliche Form genannt, stets sind aber die weibliche und andere Formen gleichermaßen mitgemeint.