
#NOFAKES-Kampagne:
Drykorn wirbt für Ehrlichkeit im Social Web
Das Modelabel Drykorn beklagt einen Mangel an Authentizität im Netz und will mit einer Kampagne für die Thematik sensibilisieren. Jeder kann teilnehmen – und zwar mit dem eigenen Ausweisfoto.

Foto: st
Das Web ist voll mit perfekten Visuals fern jeder Realität, glattgebügelt und verfälscht. Was ist da eigentlich noch echt und glaubwürdig und was ist nichts anderes als ein Fake? Diese Frage stellt sich selbst und seinen Kunden, Usern oder Fans das Kitzinger Modelabel Drykorn, das auf dieses wachsende Problem mit der in-house entwickelten Multichannel-Kampagne #NOFAKES aufmerksam machen möchte.
Das Besondere daran: Jeder kann mitmachen, sofern er oder sie dafür das eigene Ausweisfoto zur Verfügung stellt. Und da gerade Ausweisfotos nur selten gut aussehen und weitaus öfter für unfreiwilligen Humor sorgen, sind sie quasi sinnbildlich für das, was Drykorn erreichen möchte: Mehr Authentizität, Ehrlichkeit und eine rohe Ästhetik.
Events in Berlin und München
Die authentischen Fotos echter Gesichter werden in Social Media sowie auf OOH-Plakatierungen in Berlin und München verbreitet und jeder kann sein Ausweisbild vor Ort während der #NOFAKE-Events auf Drykorn-Shirts drucken lassen. Diese Events finden am 4./5.9. im Berliner Drykorn-Store in der Neue-Schönhauser-Straße, am 11./12.9. in den Galeries Lafayette in der Berliner Friedrich-Straße sowie am 18./19.9. und 25./26.9. im Münchner Kaufhaus Beck statt.