
Etatgewinn:
Echte Liebe gewinnt Etat der Welthungerhilfe
Die NGO arbeitet künftig mit der Digitalagentur Echte Liebe zusammen. Die muss sich nun einer Zielgruppe annähern, die hohe moralische Ansprüche hat, wenn es ums Spenden geht.

Foto: Marco Bottelli für Welthungerhilfe
Zero Hunger bis 2030 - das ist das Ziel der Welthungerhilfe. Und um das zu erreichen, hat sich die NGO die Digitalagentur Echte Liebe aus Köln an ihre Seite geholt. Die Expert:innen für datengetriebenes Marketing gewannen im Pitch den Programmatic und Paid-Social-Etat. Die Rheinländer:innen verantworten nun sowohl Strategie wie auch die Umsetzung der Werbemaßnahmen und arbeiten hierfür eng mit den Teams der Welthungerhilfe zusammen.
Transparenz und Fairness
"Mit der Kombination aus aufeinander abgestimmtem Programmatic- und Paid Social Marketing wollen wir die Zielgruppen der Welthungerhilfe frühzeitig erkennen und sie entlang ihrer individuellen Journey mit passendem Content ansprechen", sagt Siamac Rahnavard, CEO von Echte Liebe. Dabei stehe nicht nur die Performance im Vordergrund, sondern mittelfristig auch eine nachhaltige Markenbildung
Echte Liebe rühmt sich wie viele Agenturen eines reibungslosen Zusammenspiels von Data, Kreation und Media, ein Anspruch, den viele Agenturen an sich haben (mehr dazu in der nächsten W&V). Bei der Welthungerhilfe kommt für die Agentur noch eine Besonderheit hinzu: die ethischen Ansprüche der Kund:innen. CEO Rahnavard weiß: Indem seine Digitalagentur die bekannten und verifizierten Informationen über Konsument:innen, die prinzipiell spendenwillig sind, als Grundlage für die Strategieentwicklung heranzieht, kann sie die Zielgruppe individuell, aber vor allem auch mit Blick auf die ethischen und moralischen Ansprüche der Non-Profit-Organisation erst umsetzen. Spenden können Sie hier
"Als zivilgesellschaftliche Organisation ist es uns wichtig, transparent über unsere Arbeit zu berichten und die uns anvertrauten Mittel sparsam und effektiv einzusetzen", sagt Katja Homscheid, Head of Online der Welthungerhilfe. Eine datengetriebene Ad-Strategie helfe dabei, die Kommunikation zielgruppengerecht auszuspielen und Streuverluste zu vermeiden. Der vertrauensvolle Umgang mit Informationen und Daten sei dabei essenziell.