
Sinnvoll oder nicht?: So warnt ausgerechnet ABInbev vor den Gefahren des Alkohols
Anheuser-Busch startet seine Global Smart Drinking Week mit lustigen Zeichnungen – die bei genauerem Hinsehen gefährliche Botschaften enthalten.
Purpose ist eines der beliebtesten Buzzwords der Marketingbranche. Dabei geht es um die Sinnhaftigkeit eines Unternehmens, die man auch zu Werbezwecken nutzen kann. Die Herausforderung: Damit eine Firma ihren Kunden und Mitarbeitern ihren Purpose glaubwürdig vermitteln kann, muss sie ihre Werte authentisch vetreten.
Anheuser-Busch startet seine Global Smart Drinking Week mit lustigen Zeichnungen – die bei genauerem Hinsehen gefährliche Botschaften enthalten.
Fehlt nur noch ein Schild mit der Aufschrift "Schau mal, Mama!". Edeka hat anlässlich des Ukraine-Krieges ein Eis umbenannt und erntet dafür einen heftigen Shitstorm von zwei Seiten. Eine davon ist jedoch besorgniserregend, findet W&V-Autorin Marina Rößer.
Das lief gewaltig schief: Für eine Kampagne gegen Bodyshaming setzt die spanische Regierung auf Frauenkörper in allen Facetten. Aber: Die Models wussten überhaupt nichts davon. Und wurden auch noch retuschiert.
Die Homestory über die Selenskyjs in der Vogue hat hierzulande für Kritik gesorgt. In den USA dagegen aber ziehen die Bilder. Kommunikationsexperte Gerald Hensel kennt die Strategie dahinter.
Wenn eine Heavy-Metal-Band sich auf dem Grund eines Pool kein Gehör verschaffen kann, kann es dann ein Kind tun? Mit dieser Idee warnen Havas Portugal und APSI vor dem Tod durch Ertrinken.
Was sind die zentralen Schlüsselthemen unserer Zeit? Über was sprechen die Nutzer:innen in den sozialen Medien und wie kann ich mich als Unternehmen dazu positionieren? Eine neue Twitter-Analyse gibt Hilfestellung.
Der Krieg in der Ukraine bewegt die Menschen in Deutschland. Wie sich ihr Alltagsverhalten verändert und was sie von Marken jetzt erwarten, hat die Forschungsunit der GroupM untersucht.
Im Gegensatz zu Unternehmen haben NGOs es weniger leicht, Partner mit an Bord zu holen. Die Initiative "Welcoming Out" aus Hamburg jedoch ist ein Vorzeigebeispiel und fährt zum CSD mit unfassbar viel Power auf.
Authentizität. Doch was bedeutet das überhaupt für die Gen Z? BBC versucht mit einer neuen Erhebung das ewige Rätsel - die Werte der Gen Z - zu lösen.
Ein paar Bullies, der Rest sieht schweigend zu. Was früher auf dem Schulhof galt, ist auch heute im Netz noch so. Wieviel Power jedoch die schweigende Mehrheit hat, zeigt die Telekom in ihrer neuesten Initiative.
Ein 45-Sekunden-langer Spot im TV? Da wird die Mediabuchung teuer. Das ist aber immer noch billiger, als die Zerstörung unseres Planeten.
Die B Corporation ist eine globale Bewegung von Unternehmen, die aktiv eine nachhaltige, soziale und faire Zukunft vorantreiben. Patagonia, Share, To good to go, Sympatex und viele weitere gehören dazu. Stephan Grabmeier erklärt, was es damit auf sich hat.
Eines der jüngsten Beispiele liefert Got Bag. Das Unternehmen verspricht mehr grünes Image, als es tatsächlich halten kann – und reiht sich damit ein in eine lange Liste namhafter Marken. Stephan Grabmeier über Greenwashing, Zerowashing und die verheerenden Folgen für Unternehmen.
Privatwirtschafltiches Engagement für die Zivilgesellschaft? Jeder zweite Befragte hält sie für unglaubwürdig. Ein Weckruf für alle Firmen, die sich einbringen wollen, sagt W&V-Redakteur Peter Hammer.
Sie trauen sich wieder. Die Volks- und Raiffeisenbanken präsentieren sich als Banken ihrer Mitglieder. Der Genossenschafts-Aspekt war zuletzt aus dem Blick geraten. Es ist bereits die vierte Image-Kampagne von DDB Berlin für den Kunden.
Wie sich das Aussehen eines Schuhs auf die Fußgesundheit auswirkt, zeigt Birkenstock in seiner ersten globalen Paid-Content-Kampagne in Form einer Dokumentarserie auf nytimes.com.
Wie fängt man eigentlich an, wenn man eine nachhaltige Kommunikationsstrategie entwickeln will? Sybille Kneer und Benedikt Weiß nehmen uns bei den ersten Schritten mit.
Was haben Boris Becker, Oliver Pocher, Joyce Ilg und Fynn Kliemann gemeinsam? Wie so viele Promis arbeiten sie mit Marken zusammen. Wie so viele mussten sie auch schon Shitstorms aushalten. Wie verhält man sich da als Kooperationspartner am besten?
Eine Barbie aus Ocean-Bund-Plastics rettet nicht die Welt. Warum das Produkt trotzdem sinnvoll ist, erzählt Sebastian Trischler, Managing Director bei Mattel DACH im Interview.
Nespresso erhielt vor Kurzem die B-Corp-Zertifizierung. Im Interview auf dem Greentech Festival erzählt Marketingdirektorin Claudia Memminger, warum die Arbeit damit erst losgeht.
Bisher war Elektromobilität bei Bussen und Lkws vor allem vom Gesetzgeber getrieben. Das ändert sich jetzt, erzählt Björn Loose von MAN Truck & Bus im Interview auf dem Greentech Festival.
Hessnatur ist nachhaltiger Vorreiter in der Fashionindustrie. Wie sich die Marke für die junge Zielgruppe attraktiver aufstellen will, erzählt CEO Stefan Mues im Interview auf dem Greentech Festival.
Ströer will Städte dabei unterstützen, nachhaltiger zu werden. Welche Auswirkungen das auf Außenwerbung hat, erzählt Alexander Stotz von Ströer Media im Interview.
Die europäische Politik diskutiert über ein Verbot von Verbrennerfahrzeugen. Dabei ist die Automobilndustrie längst vorgeprescht. Audis CMO erzählt im Interview, wie er dazu steht.