WuV Homepage

Bitte melde dich hier an:

Passwort vergessen?
  • Executive Briefing
  • Marketing
  • Commerce
  • KI & Tech
  • Academy
  • Events
  • Magazin
  • Exklusiv
  • Membership
  • Stellenmarkt
  • Newsletter
Login

Expansion:
Einstiges Vorzeige-Start-up Delivery Hero wächst weiter

Delivery Hero ist ein eindeutiger Krisengewinner, denn das Geschäft mit Essenslieferungen boomt weltweit. Jetzt kaufen die Berliner erneut zu. Damit wird der Dax-Konzern noch wertvoller. 

Text: Verena Gründel

28. Dezember 2020

Vor allem am asiatischen Markt sind die Marken von Delivery Hero weit verbreitet.
Vor allem am asiatischen Markt sind die Marken von Delivery Hero weit verbreitet.

Foto: Hannah Sibayan / Unsplash

Delivery Hero ist eines der deutschen Vorzeige-Digitalunternehmen. Die 2011 gegründete Essenslieferplattform erreichte bereits vier Jahre später eine Bewertung von 3,1 Milliarden Dollar. 2017 ging das Berliner Start-up an die Börse und stieg im Sommer 2020 in den Dax auf – obwohl es noch keinen Gewinn erwirtschaftete. Heute bringt es in mehr als 40 Ländern Hungrige und Restaurants zusammen. Vor allem in der Coronapandemie boomt das Geschäft. 

Davon wollen die Berliner nun auch in Südkorea mehr profitieren. Sie übernehmen den dortigen Konkurrenten Woowa. Dafür müssen sie aber die ebenfalls südkoreanische Tochter Yogiyo verkaufen – so will es die südkoreanische Kartellbehörde KFTC. Sie begründete ihre Entscheidung damit, dass Yogiyo und Woowa zusammen auf einen Marktanteil von 99,2 Prozent kommen würden. Delivery-Hero-Gründer Niklas Östberg stimmt dem Verkauf zu. Der Abschluss des Deals ist für das erste Quartal 2021 geplant.  

Auch wenn Delivery Hero in Berlin sitzt, hat das Unternehmen kein aktives Geschäft mehr in Deutschland. Ende 2018 verkaufte es seine hiesigen Plattformen Lieferheld, Pizza.de und foodora für knapp eine Milliarde Euro an den niederländischen Rivalen Takeaway.com. 

Bei den Anlegern kommt die Nachricht zur Übernahme von Woowa gut an: Erstmals in ihrer Geschichte wurden die Aktien zu Kursen über der Marke von 130 Euro gehandelt. Ohnehin sind die Papiere schon seit Monaten ein Favorit der Anleger. Im bisherigen Jahresverlauf haben die Delivery-Papiere nun rund 80 Prozent hinzugewonnen, was den ersten Platz im Dax bedeutet. An der Börse ist Delivery Hero damit nun rund 25 Milliarden Euro wert.  


Mehr zum Thema:

International Archiv

Autor: Verena Gründel

Verena Gründel ist seit 2024 Host und Director Brand & Communications der DMEXCO. Bis Ende 2024 war sie Chefredakteurin der W&V. Die studierte Biologin und gelernte Journalistin schrieb für mehrere Fachmagazine in der Kommunikationsbranche, bevor sie 2017 zur W&V wechselte. Sie begeistert sich für Digital-Marketing-Erfolgsgeschichten, hat ein Faible für Social Media und steht regelmäßig als Moderatorin auf der Bühne.


08.05.2025 | ISB UrbanForestry GmbH | Altdorf Projektmanager:in (m/w/d)
ISB UrbanForestry GmbH Logo
03.05.2025 | Lotum | Bad Nauheim (Hessen) Product Designer:in (UX/UI) (w/m/d)
Lotum Logo
02.05.2025 | Greiner Bio-One GmbH | Frickenhausen Expert Global Product Marketing (m/w/d)
Greiner Bio-One GmbH Logo
29.04.2025 | Roto Frank Fenster- und Türtechnologie GmbH | Leinfelden-Echterdingen Produktkommunikationsmanager (m/w/d)
Roto Frank Fenster- und Türtechnologie GmbH Logo
17.04.2025 | HUK-COBURG | Coburg Digital Learning Expert (w/m/d)
HUK-COBURG Logo
Alle Stellenangebote >  Stellenanzeige schalten >
Executive Briefing Marketing Commerce
KI & Tech Academy Events
Magazin Exklusiv Membership
Stellenmarkt Newsletter Mediadaten

Kontakt Impressum Disclaimer Autor:innen
Datenschutz Datenschutz-Einstellungen AGB RSS-Feed
Mediadaten Verträge hier kündigen

Hol dir den Newsletter Jetzt Abonnieren
Folgen Sie uns:

© 2025 - W&V | All right reserved

© 2025 - W&V | All right reserved

Um den Lesefluss nicht zu beeinträchtigen wird in unseren Texten nur die männliche Form genannt, stets sind aber die weibliche und andere Formen gleichermaßen mitgemeint.