
Tageszeitung :
FAZ-Kampagne: "Freiheit hat ihren Preis"
Qualitätsjournalismus hat seinen Preis. Das ist die Botschaft der neuen FAZ-Kampagne, die von Ogilvy Frankfurt umgesetzt wurde. Der Claim baut auf dem Motto des überarbeiteten Markenauftritts von 2019 auf.

Foto: FAZ
Im Herbst 2019, zu ihrem 70-jährigen Jubiläum, präsentierte die FAZ ihren neuen Markenauftritt. Der Claim lautete: "Freiheit beginnt im Kopf", er sollte den Freigeist der Redaktion und die Selbstbestimmung der Leser widerspiegeln.
Rund ein Jahr später lanciert die Tageszeitung zusammen mit Ogilvy Frankfurt eine neue Kampagne. Diesmal zeigt sie unter dem Motto: "Freiheit hat ihren Preis", warum es guten Journalismus nicht umsonst geben kann. Großformatigen Textanzeigen sollen den Wert von Qualitätsjournalismus herausstellen, teilt das Medienhaus mit.
Hier ein von der Corona-Pandemie inspiriertes Motiv:
Aufbauend auf dem Appell, den Qualitätsjournalismus zu unterstützen, zeigt die Kampagne in einem zweiten Schritt verschiedene Gründe auf, die für das Abonnieren der FAZ sprechen. Dabei soll auch neuen Zielgruppen vermittelt werden, dass Abonnenten in die unabhängige Berichterstattung der Zeitung und Meinungsvielfalt in Deutschland investieren, heißt es.
"Für Relevanz von Qualitätsjournalismus sensibilisieren"
Thomas Lindner, Vorsitzender der Geschäftsführung der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, sagt: "Die Frankfurter Allgemeine leistet sich mit über 350 Redakteurinnen und Redakteuren im In- und Ausland eines der besten journalistischen Kompetenznetzwerke der Welt. Sie stellen täglich eine tiefgehende Durchdringung des aktuellen Geschehens sicher."
Die FAZ verstecke ihren Wert nicht im "Kleingedruckten", sondern trage ihn selbstbewusst und transparent nach außen, betont Lindner: "Denn Qualitätsjournalismus hat seinen Preis. Diesen Gedanken wollen wir über unsere Markenkommunikation etablieren, um für die Relevanz von Qualitätsjournalismus und insbesondere für die Leistung der FAZ zu sensibilisieren."
Die Kampagne wird ab 30. September 2020 mit verschiedenen Motiven in Print- und Online-Medien sowie in Social Media gespielt.