
Kampagne:
Facebook hilft, Falschmeldungen zu erkennen
Facebook bringt die internationale Kampagne für mehr Medienkompetenz nach Deutschland. Sie soll die Nutzer sensibilisieren, nicht auf falsche Nachrichten auf der Plattform hereinzufallen.

Foto: Facebook
Facebook will mit einer Anzeigen-Kampagne das Gespür der Nutzer in Deutschland für Falschnachrichten schärfen. Sie werden dabei mit im Newsfeed eingeblendeten Tipps unter anderem aufgerufen, nach einer Quelle der Inhalte zu suchen und einen Beitrag komplett zu lesen, statt nur die Überschrift. "Mit der Kampagne möchten wir Menschen dazu bewegen, Informationen, die sie in Beiträgen sehen, immer kritisch zu hinterfragen", so das Online-Netzwerk am Dienstag.
Das Unternehmen hat gemeinsam mit Faktenprüfern "Drei Fragen, die dabei helfen, Falschmeldungen zu erkennen" entwickelt. Der Auftritt umfasst mehrere grafisch aufbereitete Tipps, die künftig als Beiträge im News Feed angezeigt werden und auf eine gesonderte Website mit weiteren Informationen verweisen: www.stampoutfalsenews.com.
Der US-Konzern hatte im Juni 2020 die Kampagne bereits in mehreren Ländern der EU, des Nahen Ostens, Afrikas, der Türkei sowie in Großbritannien eingeführt. Facebook will den Auftritt mit Umfragen begleiten.
Facebook und andere Online-Plattformen stehen immer wieder wegen der Ausbreitung falscher oder irreführender Nachrichten in der Kritik. Sie steuern auf verschiedenen Wegen gegen. So kündigte Facebook vor kurzem eine Funktion an, die Nutzer warnt, wenn sie Nachrichten-Artikel teilen wollen, die mehr als 90 Tage alt sind. (mit dpa)