WuV Homepage

Bitte melde dich hier an:

Passwort vergessen?
  • Executive Briefing
  • Themen
  • Akademie
  • Events
  • Magazin
  • Data
  • Exklusiv
  • Membership
  • Stellenmarkt
  • Newsletter
Login

Steuerstreit:
Facebook zahlt in Frankreich Steuern nach

Das Social Network Facebook geht dem französischen Fiskus im Steuerstreit einen Schritt entgegen. Für die Jahre 2009 bis 2018 zahlt das Unternehmen 106 Millionen Euro an Steuern nach. Doch die sind eigentlich Peanuts.

Text: W&V Redaktion

25. August 2020

Facebook zahlt in Frankreich Steuern nach
Facebook zahlt in Frankreich Steuern nach

Foto: Facebook

Für den Zeitraum zwischen 2009 und 2018 zahlt Facebook für seine Tochtergesellschaften in Frankreich insgesamt 106 Millionen Euro an Steuern nach. Mit diesem Zugeständnis endet ein Steuerstreit zwischen dem Social Network und der französischen Regierung. Für das vergangene Jahr überwies Facebook 8,46 Millionen Euro an den französischen Fiskus - und damit 50 Prozent mehr als im Jahr 2018.

Man nehme seine steuerlichen Verpflichtungen ernst, lässt das Unternehmen verlauten. Das allerdings klingt angesichts von rund 1,3 Milliarden Euro Umsatz, den Facebook mit insgesamt 34 Millionen monatlichen Facebook-Nutzenden nach Schätzungen der Wirtschaftszeitung "Capital" in Frankreich erzielt, eher wie ein Lippenbekenntnis. Den Berechnungen des Blattes zufolge müsste Facebook eher 150 Millionen Euro Steuern bezahlen, wenn das Unternehmen den gesamten in Frankreich erzielten Umsatz auch dort deklarieren würde.

Daher fordert Frankreich seit Jahren, dass internationale Tech-Konzerne ihre Steuern dort bezahlen, wo sie Umsätze machen. Doch ihren 2019 gestartete Versuch einer Digitalsteuer von drei Prozent des Umsatzes zog die französische Regierung letzten Endes aufgrund von massivem Druck seitens der USA nicht durch. Ende Januar einigten sich beide Länder darauf, dass fällige Vorauszahlungen bis Ende des Jahres ausgesetzt würde und die USA dafür auf Sanktionen verzichten. Zudem hatten sich Paris und Washington bereits 2019 darauf geeinigt, eine internationale Lösung im Rahmen der OECD finden zu wollen. Aus den Verhandlungen stiegen die USA aber Ende Juni zumindest vorläufig aus.


Mehr zum Thema:

International Facebook Archiv

W&V Redaktion
Autor: W&V Redaktion

Nicht alle W&V-Artikel erscheinen unter dem Namen eines einzelnen Autors. Es gibt unterschiedliche Gründe, warum Artikel mit „W&V-Redaktion“ gekennzeichnet sind. Zum Beispiel, wenn mehrere Autoren daran mitgearbeitet haben oder wenn es sich um einen rein nachrichtlichen Text ohne zusätzliche Informationen handelt. Wie auch immer: Die redaktionellen Standards von W&V gelten für jeden einzelnen Artikel.


24.05.2022 | artundweise GmbH | Bremen

Projektmanager:in und Kundenberater:in - online (m/w/d)

artundweise GmbH Logo
24.05.2022 | Alsterspree Verlag GmbH | Berlin

(Junior) Social Media- und Online Redakteur*in (m/w/d)

Alsterspree Verlag GmbH Logo
23.05.2022 | FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH | Essen

Junior Projektmanager Web (m/w/d)

FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH Logo
23.05.2022 | EUROBAUSTOFF Handelsgesellschaft mbH & Co. KG | Bad Nauheim

Content Manager (m/w/d) Online-Medien

EUROBAUSTOFF Handelsgesellschaft mbH & Co. KG Logo
23.05.2022 | ARD MEDIA GmbH | Frankfurt am Main

Junior-Projektmanager (m/w/d) Events und Kommunikationsservice

ARD MEDIA GmbH Logo
Alle Stellenangebote >  Stellenanzeige schalten >
Executive Briefing Themen Akademie
Events Magazin Data
Exklusiv Membership Stellenmarkt
Newsletter

Kontakt Impressum Disclaimer
Datenschutz Datenschutz-Einstellungen AGB
Mediadaten WerWoWas

Hol dir den Newsletter
Jetzt Abonnieren
Folgen Sie uns:

© 2022 - W&V | All right reserved

© 2022 - W&V | All right reserved

Um den Lesefluss nicht zu beeinträchtigen wird in unseren Texten nur die männliche Form genannt, stets sind aber die weibliche und andere Formen gleichermaßen mitgemeint.