
Foodwatch nominiert Windbeutel-Anwärter 2012
Fünf Kandidaten stellt die Organisation Foodwatch zur Wahl: Die Verbraucher stimmen nun einen Monat lang online ab, wer die dreisteste Werbelüge des Jahres verbreitet hat: Unilever, Teekanne, Netto, Radeberger oder Hipp.
Fünf Kandidaten stellt die Organisation Foodwatch zur Wahl: Die Verbraucher stimmen nun bis 18. Juni darüber ab, wer die dreisteste Werbelüge des Jahres verbreitet hat: Unilever, Teekanne, Netto, Radeberger oder Hipp. Eines dieser fünf Lebensmittelunternehmen wird dann den "Goldenen Windbeutel" bekommen.
Nominiert sind die Maragarine Becel pro-activ von Unilever, die Teesorte Landlust Mirabelle & Birne von Teekanne, Viva Vital Hackfleisch-Zubereitung mit pflanzlichem Eiweiß von Netto Marken-Discount, das alkoholfreie Bier Clausthaler Classic der Brauerei Radeberger und die Instant-Tees für Kleinkinder "Früchte", "Waldfrüchte" und "Apfel Melisse" von Hipp.
Die Argumentation der Verbraucherorganisation Foodwatch im Einzelnen
Becel pro-activ "sollte nur auf Rezept in der Apotheke verkauft werden", sagt Foodwatch-Vertreter Oliver Huizinga. Denn abgesehen davon, dass Unilever die positive Auswirkung auf das Herzinfarktrisiko nicht einmal untersucht habe, seien Pflanzensterine zur Senkunge des Cholesterinspiegels hochkonzentriert zugesetzt. Unilever nehme damit in Kauf, dass Gesunde "an ihren Blutwerten herumdoktern".
Bei Teekann Landlsut Mirabelle & Birne handle es sich um einen armoatisierten Industrie-Früchtetee, von Landlust und Früchten haben die Verbraucherschützer keine Spur entdeckt.
Die Handelsmarke von Netto, das als gesund positionierte Viva Vital, kann mit dem Hackfleisch bei Foodwatchern nicht punkten. Der Packungshinweis "30% weniger Fett" werde schlicht durch Strecken des außerdem zu fetten Fleischs erreicht. "30 % Fleisch werden ersetzt durch billiges, mithilfe von Weizen schnittfest gemachtes Wasser", teilt Foodwatch mit. Dafür sei das Produkt aber auch mehr als 30 Prozent teurer als das reine Hack bei Netto.
Clausthaler Classic von Radeberger muss sich von Foodwatch den Vorwurf gefallen lassen, lediglich alkoholarm zu sein: 0,45 Volumenprozent Alkohol haben die Verbraucherschützer gemessen. Für "alkoholfrei" zu viel.
Ausgerechnet Hipp: Der Hersteller von Kindernahrung, der stets mit der Qualität der Zutaten und seinem guten Namen wirbt, packt laut Foodwatch rund zweieinhalb Stück Würfelzucker in eine 200-Milliliter-Tasse Kindertee. Die Instant-Tees Früchte, Waldfrüchte und Apfel Melisse werden für Kleinkinder empfohlen - "verantwortliches marketing sieht anders aus", sagt Huizinga.
2011 gewann den Goldenen Windbeutel die Milch-Schnitte von Ferrero, die mehr Kalorien enthält als ein Stück Sahnetorte, 2010 ging der Negativ-Preis der Verbraucherschützer an den Monte Drink von Zott, 2009 an Danone Actimel.