
HR-Kampagne:
Gesucht: Mitarbeiter für den Justizvollzug
Mit einer Online-Kampagne sucht der baden-württembergische Justizvollzug neue Mitarbeiter. Konzipiert und umgesetzt wurde sie von der Berliner Agentur Super.

Foto: Justizvollzug Baden-Württemberg
Das Ministerium für Justiz und Europa in Stuttgart sucht händeringend nach Personal. Es sollen in den kommenden Monaten 175 neue Stellen besetzt werden. Dafür startete das Ministerium eine Recruiting-Kampagne, die noch bis Mitte 2020 laufen wird. Umgesetzt hat sie die Berliner Agentur Super. Die Tonalität: informativ, aber nicht ohne das gern zitierte "Twinkle in the Eye".
Zwei Welten, ein Kampagnen-Motto
„Wir wollen den Justizvollzug als Arbeitgeber bekannter machen und – seiner wichtigen gesellschaftlichen Aufgabe entsprechend – in der Öffentlichkeit mit einem positiven Image versehen. Die berufliche Tätigkeit im Justizvollzug ist spannend, abwechslungsreich und mit hoher Verantwortung verbunden", sagt der baden-württembergische Justizminister Guido Wolf. Die Kampagne zeigt die zwei Welten, die am Arbeitsplatz einer Justizvollzugsanstalt aufeinander treffen: Freiheit und Gefangenschaft. "Beide Welten vereint das sinnstiftende Motto der Kampagne", sagt Stefan Trabant, Gründer und Kreativ-Geschäftsführer von Super. „Im Dienst der Gerechtigkeit arbeiten die Justiz-Beamtinnen und -Beamten für den Schutz der Allgemeinheit und die Vorbereitung der Gefangenen auf ein Leben ohne Straftaten."
Mit der Online-Kampagne wird zudem ein neues, zentrales und digitales Bewerbungsverfahren etabliert, bei der Interessierte von der eigenen Kampagnen-Landingpage im Splitscreen-Format direkt zu den Job-Profilen und freien Stellen geführt werden.