WuV Homepage

Bitte melde dich hier an:

Passwort vergessen?
  • Executive Briefing
  • Themen
  • Akademie
  • Events
  • Magazin
  • Data
  • Exklusiv
  • Membership
  • Stellenmarkt
  • Newsletter
Login

Vier Wochen vor Black Friday:
Google rüstet Shopping-Suche mit neuen Funktionen auf

Für Händler in den USA gibt es ab sofort neue Funktionen bei Google Shopping, einschließlich für Preisinformationen, -vergleich und -verfolgung. So lassen sich Deals schon vor dem Black Friday besser vergleichen.

Text: Nadia Riaz

26. Oktober 2020

Um die besten Deals schon vor dem Black Friday zu finden, gibt Google neue Funktionen für seine Shopping-Suche bekannt.
Um die besten Deals schon vor dem Black Friday zu finden, gibt Google neue Funktionen für seine Shopping-Suche bekannt.

Foto: Google

Nicht nur an den üblichen großen Power-Shopping-Tagen wie Prime Day oder Black Friday lassen sich Schnäppchen finden. Viele Läden bieten unabhängig davon eigene Rabatt-Tage an. In den USA gibt es jetzt neue Funktionen für Google Shopping für Preisinformationen, -vergleiche und -verfolgung, um die besten Deals zu finden.

Preise leichter vergleichen

Mit der neuen Funktion lässt sich unter anderem erkennen, ob der angebotene Verkaufspreis tatsächlich ein Schnäppchen ist und ob das Produkt im Vergleich zu anderen Preisen im Internet und in nahe gelegenen Geschäften hoch, niedrig oder typisch ist. Neu ist auch, dass Kunden die Preise direkt vergleichen können, um den Verkäufer mit dem besten Angebot zu finden - sowohl online als auch lokal. Alle Top-Einzelhändler werden nebeneinander angezeigt. Es wird auch angezeigt, ob der gewünschte Artikel für die Abholung am Straßenrand und im Geschäft verfügbar ist.

Die dritte neue Funktion sind Preis-Alarme: Kunden, die auf bestimmte Produkte fokussiert sind, können sich Benachrichtigungen schicken lassen, die über eine Preissenkung informieren, entweder über E-Mail-Account oder in der Google-Search-App.

Vorwurf der Monopol-Bildung

Das US-Justizministerium hat vor kurzem ein Kartellverfahren gegen Google eingeleitet. Die Beschuldigung: Die Regierung wirft Google vor, seine Marktmacht zu missbrauchen und Konkurrenten bei Suchergebnissen und im Werbegeschäft zu benachteiligen. Der Konzern wird jetzt wegen mutmaßlicher Verstöße gegen das Wettbewerbsrecht verklagt. Die neuen Shopping-Funktionen könnten tatsächlich ebenfalls bei einer Monopol-Bildung helfen.

Laut mehreren Medienberichten könnte sich es hier um das größte kartellrechtliche Verfahren in den USA seit Jahrzehnten handeln.


Mehr zum Thema:

International Google Archiv

Autor: Nadia Riaz

volontierte bei W&V und Kontakter, war anschließend Redakteurin bei LEAD, wo sie ihre Begeisterung für Digital- und Tech-Themen entdeckte. Nadia hat München für Hamburg ausgetauscht und schreibt jetzt als freie Autorin für W&V am liebsten über Blockchain und KI.


24.06.2022 | Tier- und Naturschutzbund Berlin-Brandenburg e.V. | Nauen

Mediengestalter*in (m/w/d) Bild + Ton für Videoproduktion

Tier- und Naturschutzbund Berlin-Brandenburg e.V. Logo
24.06.2022 | PHOENIX CONTACT GmbH & Co. KG | Blomberg

Marketing Redakteur / Texter / Journalist (m/w/d)

PHOENIX CONTACT GmbH & Co. KG Logo
22.06.2022 | MUUUH! Next GmbH | Osnabrück

Volontär:in Content Marketing & PR (m/w/d)

MUUUH! Next GmbH Logo
21.06.2022 | über Regitz Consulting | Köln, Berlin, deutschlandweit

Sales Manager (m/w/d) Out of Home Marketing

über Regitz Consulting Logo
20.06.2022 | The Boston Consulting Group GmbH | Düsseldorf, München

(Senior) Manager (w/m/d) Internal Communications & Marketing Intelligence für Central Europe

The Boston Consulting Group GmbH Logo
Alle Stellenangebote >  Stellenanzeige schalten >
Executive Briefing Themen Akademie
Events Magazin Data
Exklusiv Membership Stellenmarkt
Newsletter

Kontakt Impressum Disclaimer
Datenschutz Datenschutz-Einstellungen AGB
Mediadaten WerWoWas

Hol dir den Newsletter
Jetzt Abonnieren
Folgen Sie uns:

© 2022 - W&V | All right reserved

© 2022 - W&V | All right reserved

Um den Lesefluss nicht zu beeinträchtigen wird in unseren Texten nur die männliche Form genannt, stets sind aber die weibliche und andere Formen gleichermaßen mitgemeint.