WuV Homepage

Bitte melde dich hier an:

Passwort vergessen?
  • Executive Briefing
  • Themen
  • Akademie
  • Events
  • Magazin
  • Data
  • Exklusiv
  • Membership
  • Stellenmarkt
  • Newsletter
Login

Corona-Krise:
Google öffnet Büros ab dem 6. Juli wieder

Der Internet-Riese Google bereitet sich nach der Corona-Krise auf die Rückkehr zur Normalität im Arbeitsalltag vor. Bis September soll knapp jeder dritte Mitarbeiter zurück an seinen Schreibtisch dürfen.

Text: W&V Redaktion

27. Mai 2020

Foto: Google

Der Suchmaschinenriese Google holt von 6. Juli an seine Mitarbeiter wieder zurück in die Büros. Zunächst sollen aber nur zehn Prozent der Belegschaft wieder an ihren Schreibtischen arbeiten dürfen. Bis September sollen es 30 Prozent werden. Mitarbeitern, die weiterhin von zuhause aus arbeiten wollen, zahlt das Unternehmen einem Bericht von CNet.com zufolge 1.000 Euro für die technische Ausstattung sowie Möbel wie Stehschreibtische und ergonomische Stühle.

Die durch Corona verstärkte Homeoffice-Offensive hindert Google allerdings nicht daran, bestehende Bürokapazitäten massiv auszubauen. Das Headquarter in Mountain View soll aufgestockt werden. Darüber hinaus investiert das Unternehmen in einen großen Campus in San Jose und ein renoviertes Gebäude in New York City. "Ich gehe in allen Szenarien davon aus, dass wir physischen Platz brauchen, auf dem sich Menschen treffen können. Wir haben eine Menge Wachstumspläne im Hinterkopf", sagt er. "Auch wenn es ein paar Kurskorrektionen geben wird, glaube ich nicht, dass die bestehenden Pläne betroffen sein werden."

Andere Tech-Giganten setzen stärker auf Remote Work. So kündigte Facebook-Chef Mark Zuckerberg erst vor wenigen Tagen an, dass einige seiner Mitarbeiter auf Wunsch für immer von zuhause aus arbeiten könnten. Innerhalb der kommenden fünf bis zehn Jahre will er rund die Hälfte der Belegschaft von zuhause aus arbeiten lassen. Twitter ließ Anfang des Monats ähnliches verlauten.


Mehr zum Thema:

International Archiv

W&V Redaktion
Autor: W&V Redaktion

Nicht alle W&V-Artikel erscheinen unter dem Namen eines einzelnen Autors. Es gibt unterschiedliche Gründe, warum Artikel mit „W&V-Redaktion“ gekennzeichnet sind. Zum Beispiel, wenn mehrere Autoren daran mitgearbeitet haben oder wenn es sich um einen rein nachrichtlichen Text ohne zusätzliche Informationen handelt. Wie auch immer: Die redaktionellen Standards von W&V gelten für jeden einzelnen Artikel.


Aktuelle Stellenangebote

16.05.2022 | WR-Service GmbH & Co. KG | Pliezhausen

Marketing und Social Media Manager (m/w/d)

WR-Service GmbH & Co. KG Logo
12.05.2022 | HAWK - Fachhochschule Hildesheim/Holzminden/Göttingen | Hildesheim

Referent*in (m/w/d) für Marketing und Öffentlichkeitsarbeit

HAWK - Fachhochschule Hildesheim/Holzminden/Göttingen Logo
11.05.2022 | TERRITORY GmbH | München, Köln, Hamburg

Senior Account Manager (m/w/d) Digital Marketing

TERRITORY GmbH Logo
11.05.2022 | Deutsche Rentenversicherung Rheinland | Düsseldorf

Videoredakteur / Videoredakteurin (m/w/d)

Deutsche Rentenversicherung Rheinland Logo
11.05.2022 | Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus | München

Referatsleiter/in (m/w/d) Öffentlichkeitsarbeit und soziale Medien

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Logo
Alle Stellenangebote >  Stellenanzeige schalten >
Executive Briefing Themen Akademie
Events Magazin Data
Exklusiv Membership Stellenmarkt
Newsletter

Kontakt Impressum Disclaimer
Datenschutz Datenschutz-Einstellungen AGB
Mediadaten WerWoWas

Hol dir den Newsletter
Jetzt Abonnieren
Folgen Sie uns:

© 2022 - W&V | All right reserved

© 2022 - W&V | All right reserved

Um den Lesefluss nicht zu beeinträchtigen wird in unseren Texten nur die männliche Form genannt, stets sind aber die weibliche und andere Formen gleichermaßen mitgemeint.