WuV Homepage

Bitte melde dich hier an:

Passwort vergessen?
  • Executive Briefing
  • Marketing
  • Commerce
  • KI & Tech
  • Academy
  • Events
  • Magazin
  • Exklusiv
  • W&V Abo
  • Stellenmarkt
  • Newsletter
Login

Medienschelte:
Hatz auf Wulff und Co: Trendforscher Horx rügt "mediale Hysterisierung"

Mit Blick auf immer mehr Sensations-Schlagzeilen in den Medien spricht Zukunftsforscher Horx von einer "Eskalation der Skandalisierung-Kultur".

Text: Petra Schwegler

19. Dezember 2013

Der Publizist und Zukunftsforscher Matthias Horx warnt vor dem Trend einer immer aufgeregteren Berichterstattung in den Medien. "Gerade in den letzten Jahren haben wir eine Eskalation der Erregungs- und Skandalisierung-Kultur erlebt", kritisierte der der 58-jährige Leiter des Zukunftsinstituts in Frankfurt am Main in einem Interview mit der "dpa". "‘Die demografische Katastrophe‘, ‚der Untergang Europas‘, ‚die schlimmste Krise der Weltwirtschaft‘, aber auch die Hatz auf einzelne Politiker wie den ehemaligen Bundespräsidenten - alles Anzeichen für eine gefährliche mediale Hysterisierung unserer Kultur", sagt Horx mit Blick auf den Prozess gegen Christian Wulff. Viele Menschen würden daraufhin einfach abschalten und dem Thema nicht mehr folgen.

Horx bemerkt auch den Trend zur "Digitalen Revision": "Wir werden in den nächsten Jahren die Segnungen des digitalen Zeitalters zunehmend kritisch hinterfragen. Müssen wir wirklich ständig online und erreichbar sein?" Der Forscher sieht immer mehr Menschen auf "digitaler Diät": "Nicht aus Technikfeindlichkeit, sondern aus Selbsterhaltung." Selbst die Nutzungszahlen bei Facebook gingen in vielen westlichen Ländern deutlich zurück, weil das soziale Netzwerk massive Schattenseiten habe, so Horx.

Im Herbst 2012 hat Richard David Precht, von Medien geliebter Philosoph und Autor, mit einem leidenschaftlichen Plädoyer für Printmedien und einer Philippika gegen die "Pöbelkultur" im Internet von sich reden gemacht. Er senkte den Daumen über sozialen Netzwerken und meinte, die Like- oder Dislike-Kultur führe dazu, etwas permanent zu bewerten - oft mit Empörung. Kritiker haben zudem die These aufgestellt, dass die klassischen Medien zunehmend aggressiv berichten würden, um gegen die Konkurrenz aus Blogs und sozialen Netzwerken noch bestehen zu können. 

ps/dpa


Mehr zum Thema:

Archiv

Autor: Petra Schwegler

Die @Schweglerin der W&V. Schreibt seit mehr als 20 Jahren in Print und Online über Medien - inzwischen auch jede Menge über Digitales. Lebt im Mangfalltal, arbeitet in München.


08.07.2025 | DOCUFY GmbH | Bamberg Teamlead Marketing (m/w/d)
DOCUFY GmbH Logo
04.07.2025 | WEGE Wirtschaftsentwicklungsgesellschaft Bielefeld mbH | Bielefeld Kommunikationsmanager (m/w/d)
WEGE Wirtschaftsentwicklungsgesellschaft Bielefeld mbH Logo
01.07.2025 | Bauhelden Media GmbH & Co. KG | Fellbach bei Stuttgart Senior Digital Sales Manager (m/w/d)
Bauhelden Media GmbH & Co. KG Logo
01.07.2025 | Hood Media GmbH | Köln Category & Key Account Manager - E-Commerce (m/w/d)
Hood Media GmbH Logo
01.07.2025 | Hood Media GmbH | Köln Performance Marketing Manager - E-Commerce / Retail Media (m/w/d)
Hood Media GmbH Logo
Alle Stellenangebote >  Stellenanzeige schalten >
Executive Briefing Marketing Commerce
KI & Tech Academy Events
Magazin Exklusiv W&V Abo
Stellenmarkt Newsletter Mediadaten

Kontakt Impressum Disclaimer Autor:innen
Datenschutz Datenschutz-Einstellungen AGB RSS-Feed
Mediadaten Verträge hier kündigen

Hol dir den Newsletter Jetzt Abonnieren
Folgen Sie uns:

© 2025 - W&V | All right reserved

© 2025 - W&V | All right reserved

Um den Lesefluss nicht zu beeinträchtigen wird in unseren Texten nur die männliche Form genannt, stets sind aber die weibliche und andere Formen gleichermaßen mitgemeint.