WuV Homepage

Bitte melde dich hier an:

Passwort vergessen?
  • Executive Briefing
  • Marketing
  • Commerce
  • KI & Tech
  • Academy
  • Events
  • Magazin
  • Exklusiv
  • W&V Abo
  • Stellenmarkt
  • Newsletter
Login

Konsumgüter:
Henkel plant den Verkauf weiterer Marken

Trübe Zeiten bei Henkel: Nach einem eher schwachen Vorjahr denkt der Konzern nun über eine größere Aufräumaktion nach. Der könnten vor allem Kosmetik- und Reinigungsmarken zum Opfer fallen.

Text: Stefan Schasche

5. März 2020

Dass es Persil nun an den Kragen geht, ist eher nicht zu befürchten.
Dass es Persil nun an den Kragen geht, ist eher nicht zu befürchten.

Foto: Henkel

Auch bei Henkel läuft nicht mehr alles rund. Zwar vermeldeten die Düsseldorfer heute für 2019 einen Umsatzanstieg um 1,1 Prozent im Vergleich zum Vorjahr, doch sank der Gewinn um knapp zehn Prozent auf 2,35 Milliarden Euro. Der Konsumgüterhersteller führt den Gewinnrückgang zum einen auf Probleme in der Klebstoffsparte zurück, die unter der Konjunkturschwäche in der Automobil- und Elektroindustrie leide, zum anderen auf ein zurückgehendes Wachmittel- und Kosmetikgeschäft mit intensivem Wettbewerb und steigenden Marketingkosten. Als Konsequenz will Henkel nun Marken und Kategorien mit einem Gesamtumsatz von rund einer Milliarde Euro auf den Prüfstand stellen und rund die Hälfte davon bis 2021 entweder verkaufen oder komplett einstellen. Um welche Marken es dabei konkret gehen könnte, ließ der neue Konzernchef Carsten Knobel indes offen. Wettbewerber Procter & Gamble beschritt 2015 und 2016 einen ähnlichen Weg und trennte sich neben Wash&Go auch von den Marken Wella, Clairol und Covergirl.

Neue Strategien sind gefragt

Mit dem Ergebnis des letzten Jahres ist Knobel "insgesamt nicht zufrieden", doch soll eine neue Strategie "für ganzheitliches Wachstum" und neuen Schwung sorgen. Untern anderem sollen daher die Digitalisierung weiter voran getrieben, die Mitarbeiterkultur gestärkt, mehr auf Nachhaltigkeit gesetzt und Geschäftsprozesse neu gestaltet werden. Wie schnell diese Maßnahmen zum gewünschten Erfolg führen, bleibt abzuwarten, denn Henkel befürchtet wegen der Corona-Krise Umsatzeinbußen in Höhe von 100 Millionen Euro allein im ersten Quartal des laufenden Jahres. Und da ein Ende der Virus-Epidemie zudem momentan nicht abzusehen ist und die Weltkonjunktur ohnehin schwächelt, erwartet das Henkel-Management für das laufende Jahr trotz Wachstum nochmals sinkende Gewinne bei einem organischen Wachstum zwischen zwei und vier Prozent. Das alles ließ die Märkte nicht kalt: Der Aktienkurs von Henkel gab nach Veröffentlichung der Ergebnisse um etwa 7,1 Prozent nach. (st/dpa)


Mehr zum Thema:

FMCG Archiv

Autor: Stefan Schasche

In über 20 Jahren als Redakteur hat Stefan Schasche für diverse Zeitschriften über alles geschrieben, was Mikrochips oder Li-Ion-Akkus unter der Haube hat. Vor seiner Zeit bei der W&V schrieb er für das Schwestermagazin Kontakter über Kampagnen, Programmatic Advertising und internationale Werbethemen. 


18.07.2025 | OBO Bettermann Holding GmbH & Co. KG | Menden Product Owner (m/w/d)
OBO Bettermann Holding GmbH & Co. KG Logo
18.07.2025 | Menicon GmbH | Offenbach am Main Mediengestalter Digital & Print (m/w/d)
Menicon GmbH Logo
17.07.2025 | OstWestfalenLippe GmbH | Bielefeld Kommunikationsmanager (m/w/d)
OstWestfalenLippe GmbH Logo
16.07.2025 | ZDF - Zweites Deutsches Fernsehen Anstalt des öffentlichen Rechts | Mainz Projektleiter*in (Product Owner)
ZDF - Zweites Deutsches Fernsehen Anstalt des öffentlichen Rechts Logo
15.07.2025 | 3spin GmbH & Co. KG | Remote Senior Marketing Manager (m/w/d)
3spin GmbH & Co. KG Logo
Alle Stellenangebote >  Stellenanzeige schalten >
Executive Briefing Marketing Commerce
KI & Tech Academy Events
Magazin Exklusiv W&V Abo
Stellenmarkt Newsletter Mediadaten

Kontakt Impressum Disclaimer Autor:innen
Datenschutz Datenschutz-Einstellungen AGB RSS-Feed
Mediadaten Verträge hier kündigen

Hol dir den Newsletter Jetzt Abonnieren
Folgen Sie uns:

© 2025 - W&V | All right reserved

© 2025 - W&V | All right reserved

Um den Lesefluss nicht zu beeinträchtigen wird in unseren Texten nur die männliche Form genannt, stets sind aber die weibliche und andere Formen gleichermaßen mitgemeint.