WuV Homepage

Bitte melde dich hier an:

Passwort vergessen?
  • Executive Briefing
  • Themen
  • Akademie
  • Events
  • Magazin
  • Data
  • Exklusiv
  • Membership
  • Stellenmarkt
  • Newsletter
Login

Erfolgsgeschichte:
Historien-Serie Bridgerton bricht Netflix-Rekord

Innerhalb von nur vier Wochen wurde die Historien-Serie Bridgerton bei Netflix in 82 Millionen Haushalte gestreamt. Damit bricht das Drama den Rekord der Fantasy-Serie The Witcher aus dem Jahr 2019. 

Text: W&V Redaktion

28. Januar 2021

Die Serie Bridgerton hat bei Netflix einen Rekordstart hingelegt.
Die Serie Bridgerton hat bei Netflix einen Rekordstart hingelegt.

Foto: Netflix

Bislang war die Fantasy-Serie "The Witcher" nach absoluten Zahlen die mit dem besten Start bei Netflix, doch nun hat das Historien-Dama Bridgerton den ein Jahre alten Rekord gebrochen. Innerhalb von 28 Tagen streamten weltweit 82 Millionen Haushalte die Serie von Produzentin Shonda Rimes (Grey's Anatomy), wie der Streaming-Dienst mitteilte. The Witcher wurde in den ersten vier Wochen in "lediglich" 76 Millionen Haushalten gestreamt. Mit dem Erfolg der Serie um das Leben und die Tanzbälle der Londoner High Society im frühen 19. Jahrhundert reiht sich eine weitere Netflix-Eigenproduktion in die jüngste Erfolgsliste des weltweit größten Videostreaming-Anbieters ein, in die sich unlängst auch die Schachserie "Das Damengambit" sowie die französische Serie um den Meisterdieb "Lupin" eingetragen hatten. Immerhin 62 Millionen Haushalte sahen sich in den ersten vier Wochen das Damengambit an, sogar acht Millionen mehr verfolgten Lupin.   

Prozentual nur die Nummer drei 

Prozentual ist Bridgerton allerdings nicht die Nummer eins, denn dieser Titel bleibt The Witcher erhalten. Der Grund: Zur Zeit dieses Serienstarts hatte Netflix lediglich 167 Millionen Abonnenten, heute sind es dagegen mehr als 200 Millionen. Und so bleibt Bridgerton anteilig nicht nur hinter The Witcher zurück, sondern auch hinter "Stranger Things", das im Juli 2019 seine Premiere hatte. Außer in Japan hat es Bridgerton, für die Netflix übrigens unlängst eine zweite Staffel angekündigt hat, zudem weltweit in die Top 10 geschafft - in 83 Ländern sogar auf den ersten Platz. Die gleichnamigen Romane der Autorin Julia Quinn sind inzwischen zum New-York-Times-Bestseller geworden. Auf der weltweit größten Filmplattform IMDB bringt es Bridgerton derzeit dagegen nur auf eine Zuschauerbewertung von 7,3 aus maximal 10 Punkten. Das ist gut, aber sehr weit entfernt von den Allzeit-Besten wie etwa Breaking Bad, Chernobyl, The Wire oder Game of Thrones. (dpa/st)


Mehr zum Thema:

Streaming Archiv

W&V Redaktion
Autor: W&V Redaktion

Nicht alle W&V-Artikel erscheinen unter dem Namen eines einzelnen Autors. Es gibt unterschiedliche Gründe, warum Artikel mit „W&V-Redaktion“ gekennzeichnet sind. Zum Beispiel, wenn mehrere Autoren daran mitgearbeitet haben oder wenn es sich um einen rein nachrichtlichen Text ohne zusätzliche Informationen handelt. Wie auch immer: Die redaktionellen Standards von W&V gelten für jeden einzelnen Artikel.


19.05.2022 | BildBet' | Hamburg

Copywriter (w/m/d)

BildBet' Logo
18.05.2022 | Ebner Media Group | München

Werkstudent (m/w/d) im Bereich Events

Ebner Media Group Logo
17.05.2022 | bike-components | Würselen

Project Coordinator Marketing (m/w/x)

bike-components Logo
16.05.2022 | Lighthouse GmbH | Lindau (Bodensee)

Brand Manager Digital (m/w/d)

Lighthouse GmbH Logo
16.05.2022 | Klingenstadt Solingen | Solingen

Sachgebietsleitung Stadtmarketing und lokaler Tourismus (m/w/d)

Klingenstadt Solingen Logo
Alle Stellenangebote >  Stellenanzeige schalten >
Executive Briefing Themen Akademie
Events Magazin Data
Exklusiv Membership Stellenmarkt
Newsletter

Kontakt Impressum Disclaimer
Datenschutz Datenschutz-Einstellungen AGB
Mediadaten WerWoWas

Hol dir den Newsletter
Jetzt Abonnieren
Folgen Sie uns:

© 2022 - W&V | All right reserved

© 2022 - W&V | All right reserved

Um den Lesefluss nicht zu beeinträchtigen wird in unseren Texten nur die männliche Form genannt, stets sind aber die weibliche und andere Formen gleichermaßen mitgemeint.