
Bereich Digital und Multichannel:
Hugendubel: Roppel geht, Nina Hugendubel übernimmt
Online-Experte Stephan Roppel hat drei Jahre lang das Digitalgeschäft bei Hugendubel ausgebaut. Jetzt übernimmt Nina Hugendubel.

Foto: Hugendubel
Stephan Roppel, bislang Geschäftsführer Digital, Marketing und Multichannel, wird Hugendubel Ende Juni des Jahres mit Auslaufen seines Vertrages und "im besten gegenseitigen Einvernehmen" verlassen. Das kündigt das Unternehmen am Donnerstag an.
Nina Hugendubel, gemeinsam mit Ihrem Bruder Maximilian Hugendubel geschäftsführende Gesellschafterin des Buchhandelsunternehmens, wird zukünftig auch das Digitalgeschäft sowie die fortschreitende Umsetzung der Mulitchannelstrategie verantworten.
Mit der Neugründung des Tochterunternehmens Hugendubel Digital vor drei Jahren hatte Hugendubel die Weichen für seine Multichannelstrategie gelegt. Die Weiterentwicklung dieser Strategie im Rahmen des Programmes IFuture, die Verzahnung des E-Commerce-, Digital und Filialgeschäfts über die Standorte München und Hamburg hinweg wurde unter der Führung von Roppel vorangetrieben. Auch die Einführung einer Kundenkarte und kanalübergreifendes CRM hat Roppel in seiner Hugendubel-Ära umgesetzt.
Warum Hugendubel übernimmt
Nina Hugendubel sagt über die neue Ausrichtung: "Da wir uns zunehmend auf einen kanalübergreifenden individuellen Service für den einzelnen Kunden konzentrieren, wird eine Bündelung in der Unternehmensführung immer wichtiger."
Der ausgewiesene Online-Experte Roppelt wurde vor drei Jahren geholt; er sollte der Buchhandlung Hugendubel den Weg in die Zukunft weisen. Zuvor war Roppel Direktor E-Commerce beim Hamburger Kaffeehändler Tchibo. Sein Renommée erwarb sich Roppel vor allem während seiner acht Jahre in der Holtzbrinck-Gruppe, wo er unter anderem als Geschäftsführer bei Gutefrage.net tätig war. Vor dem Eintritt bei Holtzbrinck war Roppel Direktor Media bei Amazon in Deutschland.