
Übernahme:
In aller Stille: Macaw kauft B+D Interactive
Die Kölner Agenturgruppe B+D verliert ihren Digitalableger B+D Interactive an die niederländische Macaw. Nicht alle finden das gut.

Foto: Macaw
B+D Interactive gehört nicht länger zur gleichnamigen Agenturgruppe. Macaw aus Amsterdam, seit 25 Jahren am Markt, übernimmt die Firma, wie auf der hauseigenen Website zu lesen ist. Sie betreut als internationale Digitalagentur mit IT/Data-Fokus Kunden wie Evides, Heineken, Volkswagen Financial Services, Shoeby und viele andere mehr. Der Vollzug wurde schon Anfang Dezember gemeldet; in Deutschland hat aber keiner der Beteiligten den Verkauf kommuniziert, obwohl B+D Interactive aus dem Gruppenverbund offenbar schon länger herausgelöst worden war.
Die inhabergeführte deutsche Full Service-Agentur für digitale Kommunikation und E-Business, die sich auf Awareness- und Activation-Kampagnen spezialisiert hat, passe gut ins Portfolio, so William van der Pijl, CEO von Macaw. B+D Interactive ist in den Bereichen Digitale Kommunikation, Marketing und Handel tätig, was sich mit dem Portfolio von Macaw deckt, ergänzt es aber auch um ihr spezifisches Know-how: B+D Interactive um Gründer Uli Wolter entwickelt digitale Strategien, Plattformen, Kampagnen, E-Commerce-Lösungen sowie Loyalitätsprogramme für Marken wie Congstar, Vorwerk, L'Oréal, Telekom, Rewe, Postbank, BMW, Worx und Henkel.
We proudly present: Macaw Germany
Uli Wolter bleibt Macaw als Managing Director von Macaw Germany erhalten. Er lässt sich in der Pressemitteilung des Unternehmens mit den Worten zitieren: "Wir von B+D Interactive haben einen Partner mit herausragender technischer Expertise und einer ganzheitlichen Sicht auf digitale Strategien, Marketing- und Geschäftslösungen gesucht. Wir sind sehr glücklich, mit Macaw diesen Partner gefunden zu haben. Nur wer Kreativität, Daten und wegweisende technische Lösungen kombiniert, wird mit dem rasanten digitalen Wandel Schritt halten."
Macaw will in Europa expandieren. B+D Interactive ist ihre erste internationale Akquisition; bislang ist die heute 370 Mitarbeiter starke Agentur ausschließlich organisch gewachsen. Sie sitzt an Standorten wie Hoofddorp, Barendrecht und Apeldoorn in den Niederlanden sowie in Vilnius (Litauen) und nun eben Köln.
Angst um die Zukunft von B+D
In der B+D-Agenturgruppe, die jetzt zunächst ohne Digitalableger auskommen muss, stößt die Sache nicht nur auf Wohlgefallen. Viele fürchten um die Zukunft der Gruppe. Die Geschäftsführung steht aber dahinter, wie einem internen Mitarbeiterschreiben zu entnehmen ist, das der W&V vorliegt. Darin schreibt Beatrice Tengelmann, geschäftsführende Gesellschafterin der Agenturgruppe, die B+D und Uli Wolter als Gesellschafter der B+D Interactive hätten schon vor einiger Zeit einvernehmlich entschieden, Letztere aus dem Agenturverband zu lösen.
Der Grund: B+D Interactive habe sich in jüngster Zeit immer stärker technischen Projekten gewidmet, was nicht zur DNA der Agenturgruppe passe. "Diese gewachsene digitale Zuspitzung entspricht nicht mehr dem Kern der B+D-Agenturgruppe", so Tengelmann. Und denn wolle man nicht erweitern, sondern Full-Service-Agentur bleiben in Kreation, Planung und Umsetzung. Kooperationen seien aber weiterhin möglich.
Für eine Stellungnahme war keine der Parteien zu erreichen.