
"Kranavatn":
Island macht sein Leitungswasser zur Marke
Island vermarktet sein Leitungswasser unter der Marke "Kranavatn". Damit will der Inselstaat auf einen verantwortungsvollen Umgang mit der Ressource aufmerksam machen und gleichzeitig die Verwendung von Plastikflaschen reduzieren.

Foto: Inspired by Iceland
Island macht sein Leitungswasser zu Marke: "Kranavatn", auf Isländisch Leitungswasser, heißt das kostbare Nass, unter dem das nordische Land künftig die bislang selbstverständliche Ressource anbietet – überall und kostenlos. Mit der Anregung, das isländische Kranwasser zu trinken, will Island seine Gäste zum Verzicht auf Plastikflaschen ermutigen und ein Bewusstsein für sauberes Wasser als Luxusgut schaffen.
Mit der weltweit ersten Vermarktung von Leitungswasser als natürlichem Premiumprodukt will Island die "UN Sustainable Development Goals" unterstützen und zum weltweiten Kampf gegen Plastikmüll durch reduzierte Kunststoffabfälle beitragen. Vor diesem Hintergrund mache Island auf seine reichen, natürlich vorhandenen Wasserressourcen aufmerksam, deren Reinheit und einfache Zugänglichkeit vielen Besuchern oftmals nicht bewusst seien, heißt es in einem Statement.
Die neue Kampagne von Inspired by Iceland, der Touristen-Website des Inselstaats, ermuntert Reisende, das Leitungswasser überall auf der Insel direkt aus dem Hahn oder in wiederverwendbaren Trinkflaschen zu genießen. In Kooperation mit der isländischen Umweltbehörde veranstaltet Inspired by Iceland eine "#Kranavatn-Challenge". Dabei werden die Teilnehmer dazu aufgerufen, Kranwasser zu trinken, statt Plastikflaschen zu kaufen.
Guðmundur Ingi Guðbrandsson, Minister für Umwelt und natürliche Ressourcen, sagt: "Hinter der Marke Kranavatn verbirgt sich eine wichtige Botschaft, auf die wir wirklich stolz sind. Indem wir Touristen ermutigen, keine Einwegplastikflaschen mehr zu kaufen, fördern wir ein verantwortungsbewussteres Verhalten in Island und auf der ganzen Welt."
Hier der Kampagnen-Spot: