
Kreation des Tages:
John Lewis wünscht sich zu Weihnachten mehr Liebe
Es ist keine klassische Weihnachtskampagne, mit der John Lewis in den Jahresendspurt geht. Stattdessen startet die Warenhauskette einen Aufruf an die von Corona dominierte Welt: "Give a little love".

Foto: John Lewis
Moz das Monster, Buster der Boxer oder Monty der Pinguin - mit Geschichten wie diesen rührte die britische Warenhauskette John Lewis in den vergangenen Jahren vor Weihnachten ihre Landsleute zu Tränen. Doch dieses Jahr ist alles anders. Der diesjährige Clip ist nicht einfach nur ein neuer rührseliger TV-Spot. Stattdessen will John Lewis das Weihnachtsfest als Auftakt für eine Wohltätigkeitsinitiative nutzen, die bis ins Jahr 2021 andauern soll.
"Wir haben dieses Jahr fast keine Werbung produziert", erklärt John-Lewis-Marketingchef James Morrison gegenüber dem Nachrichtenportal The Drum. "Wir kratzen uns am Kopf und dachten, ob es nicht das Beste wäre, eine wohltätige Spende zu machen." Denn Millionen für eine spektakuläre Weihnachtskampagne auszugeben, während die Handelskette aufgrund von Corona 1.500 Arbeitsplätze in der Verwaltung abbauen sowie acht John-Lewis-Kaufhäuser und vier Waitrose-Supermärkte schließen musste, hätten der Öffentlichkeit sauer aufstoßen können.
Auf freundliche Taten kommt es an
Doch komplett auf Weihnachtswerbung verzichten, wollte John Lewis nicht. "Zwei Dinge hielten uns ab", sagt Peter Cross, Director Customer Experience" im Gespräch mit The Drum. Man wollte nicht der Grinch sein, der Weihnachten gestohlen hat. Darüber hinaus motivierten die beiden Wohltätigkeitspartner Fare Share und Home-Start zu weihnachtlichen Aktivitäten. Schließlich entstand die Idee zu "Give a Little Love" - mit dem Ziel, die Stimmung in der von Brexit und Corona beeinflussten Nation zu heben.
Die Kampagne ist inspiriert von den Reaktionen der Briten auf die Pandemie in der ersten Welle, die zu freundlichen Taten den Mitmenschen gegenüber führten. Zusammen mit den beiden Wohltätigkeitsorganisationen will John Lewis gefährdeten Familien an Weihnachten Nahrung, Trost, emotionale Unterstützung und Ratschläge zukommen lassen. Insgesamt vier Millionen Pfund sollen investiert werden. Es sei viel mehr als Werbung, lässt das Unternehmen wissen. Es gehe nicht nur um Weihnachten. Es sei eine viel größere Initiative, von der man hoffe, dass sie an den Orten, an denen wir arbeiten und leben, wirklich wirkt.
Entsprechend startet die Kampagne am "Nationalen Tag der Freundlichkeit". Den ersten großen Auftritt hat der Spot aber am Samstagabend während der Sendung "The Voice" auf ITV. Im Clip zu sehen sind unterschiedliche Situationen - mal als Animation oder Claymotion, mal als reale Filmsequenzen und dann wieder als CGI und Kinematographie produziert - in denen Menschen, Tiere oder Schneemänner für andere etwas Gutes tun. Symbolisiert wird dies durch ein Herz, das von einem Protagonisten zum anderen geht. Damit soll gezeigt werden, wie große und kleine Akte der Freundlichkeit sich multiplizieren und die Welt, in der wir leben, positiv beeinflussen können.
Produziert wurde der zweiminütige Spot vom langjährigen Agenturpartner Adam&eveDDB. Regie führte Oscar Hudson. Wie in jeder John-Lewis-Weihnachtswerbung setzt die Warenhauskette auch in diesem Jahr wieder auf die emotionale Power von Musik. Dazu hat sich das Unternehmen die mit den Brit Awards ausgezeichnete Soul-Sängerin Celeste an Bord geholt, die erstmals in der Geschichte von John Lewis ein eigenes Lied komponierte und nicht nur einen Coversong produzierte. Ihr Ziel ist ambitioniert: Mit dem Song will sie sich schnell auf Platz eins der britischen Musikcharts katapultieren.