Haben Sie sich dabei mit dem Bischof abgestimmt?

Ich habe das Büro des Bischofs umgehend über alle Anfragen und deren Inhalte unterrichtet. Nach der Veröffentlichung in der "Frankfurter Rundschau" hat mich Volker Zastrow von der "Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung" angerufen. 

Volker Zastrow schreibt, Sie würden 16.000 Euro als "Sockelbetrag" für Ihre Beratung berechnen. Wie kommt er auf die Summe?

Er hat mich nach meinen üblichen Honoraren gefragt und ich habe geantwortet. Mein Stundensatz liegt bei 250 Euro und ich rechnete mit einem Aufwand von acht Tagen Beratung und Moderation.

Wusste der Bischof das?

Ich habe das Büro des Bischofs natürlich sofort über das Gespräch mit der "FAZ" informiert und auf die bevorstehende Veröffentlichung in der Sonntagsausgabe hingewiesen.

....der Sie daraufhin anrief und laut "FAZ" "Enttäuschung bekundete".

Es sieht nicht nach einer Zusammenarbeit aus, das ist richtig.

Sind Sie vom Bischof enttäuscht?

Nein, ich bin nicht von ihm enttäuscht. Das Engagement eines Kommunikationsberaters hat eben in sich ein hohes Skandalisierungspotential. Honorare an Menschen meiner Profession werden ständig hinterfragt, das von anderen Beratern, wie beispielsweise Anwälten nicht. Das enttäuscht mich. Aber eigentlich geht es gar nicht um mich. Ich glaube, dass die Berichterstattung über den Limburger Bischof insgesamt aus dem Ruder gelaufen ist. Journalisten sollen kritisch und abgegrenzt berichten, aber nicht selber den Lauf der Dinge beeinflussen wollen. Medien können immer nur dann kritisieren, solange es etwas zu kritisieren gibt. Paradox , aber es ist in gewisser Weise im Sinne der Medien, wenn das Objekt der Berichterstattung sich kritikwürdig verhält. 

Sie finden immer noch, dass man Tebartz-van Elst Unrecht tut?

Ja. Am Bischof kondensieren jetzt alle Ressentiments gegen die katholische Kirche mit allen ihren Skandalen in der jüngeren Vergangenheit. Er wird unfair behandelt. Er ist ein anderer Typ als sein populärer Vorgänger Franz Kamphaus. Dieses Anderssein wird aber nicht akzeptiert, sondern gewertet und skandalisiert. Natürlich war das Interview mit Spiegel TV unglücklich,  aber jeder sieht schlecht aus, wenn er auf offener Straße mit Fragen und einer Kamera bedrängt wird. In diesem Kontext hat er eine Aussage gemacht, die nicht korrekt war. Ich denke, das war kein Vorsatz. Er hat sich verplappert, ohne zu wissen, dass eine Kamera auf ihn gerichtet war. Mit dem ganzen Insistieren seiner Rechtsanwälte und dem darauf folgendem juristischen Gezänk hat er sich weiter vergallopiert. Ich halte das zumindest für nachvollziehbar. Mittlerweile wird unpräzise und tendenziös berichtet:  Die Deutsche Presse-Agentur, eigentlich zur Sachlichkeit verpflichtet, schreibt von einer "Dienstvilla",  der "Spiegel" von Hunderten geheimen Fotos von Handwerkern, die den Prunk dokumentieren sollen, veröffentlicht aber kein einziges. Wenig später berichtet Süddeutsche.de dass der "Spiegel" geheime Fotos veröffentlicht hat, obwohl nicht eins von diesen Bildern bislang publiziert wurde. Es werden immer weitere Protagonisten der Anklage aus dem Hut gezaubert, ohne dass deren Motivation hinterfragt wird. Das ist kein guter journalistischer Stil.

Sie haben den Bischof ja persönlich kennen gelernt. Was ist Ihr Eindruck von ihm? Wie geht er mit der Kritik an ihm um?

Ich denke, dass er sehr wohl selbstreflektiert ist. Sicherlich hat er einen enormen Anspruch an sich selber und macht es sich daher sehr schwer, eigene Fehler zu akzeptieren. Er ist aber durchaus mir gegenüber sehr offen gewesen und hat sich nachdenklich gezeigt. Ich mochte unser Gespräch. Ich konnte ihn in vielen Dingen erreichen. Was er jetzt an Kritik einstecken muss ist brutal, so etwas hinterlässt natürlich Spuren.  


W&V Redaktion
Autor: W&V Redaktion

Es gibt unterschiedliche Gründe, warum Artikel mit "W&V-Redaktion" gekennzeichnet sind. Zum Beispiel, wenn mehrere Autor:innen daran mitgearbeitet haben oder wenn es sich um einen rein nachrichtlichen Text ohne zusätzliche Informationen handelt. Wie auch immer: Die redaktionellen Standards von W&V gelten für jeden einzelnen Artikel.