
Reiseziele aus Film und Fernsehen:
Kulisse für "Game of Thrones": Irland wirbt um Touristen
Immer beliebter werden bei Serien- und Filmfans Reisen zu den malerischen Drehorten. Das bestätigt die Irland-Werbung - und eine Studie von Urlaubspiraten.

Foto: Tourism Ireland/Tourism NI
Mithilfe des Internets und dank teils spottbilliger Flüge wird es bei Weltenbummlern immer beliebter, die herrlichen Landschaften und Städte zu besuchen, die in Filmen und Serien als Kulisse dienen. Vor allem, wenn die Landschaften selbst eine große Rolle in der Filmproduktion spielen.
Die Stadt Dubrovnik, Schauplatz unter anderem zahlreicher Szenen in "Game of Thrones" (und "Star Wars"), spürt diesen Serienreiseboom bereits schmerzhaft. Andere Destinationen profitieren noch davon - und setzen ihre Eignung als Filmkulisse gern in der Tourismuswerbung ein.
Bereits zum dritten Mal setzen Irland und Nordirland auf den "Game of Thrones"-Trubel. Viele Außendrehs, die südlich der Burg Winterfell und inmitten des Reiches Westeros spielen, wurden hier gedreht - 70 Prozent aller Außenaufnahmen, sagt Irlands Tourismuschef Niall Gibbons - darauf ist er sehr stolz.
Der Auftakt der achten Staffel (in der Nacht von 14. auf 15. April angelaufen) dient zum Anlass, sechs eigens gestaltete Buntglasfenster in Belfast zu verteilen und zur Tour "Glass of Thrones" zu kombinieren. Die Aktion läuft sechs Wochen lang - pro Serienfolge wird ein Motiv enthüllt. GoT-Sender HBO ist offiziell als Partner an Bord. Die Agentur hinter der Irland-Kampagne ist Publicis, London.
Jedes Fenster mit Szenen aus der Serie ist einem der Häuser gewidmet, der Familien, die sich um den Thron von Westeros streiten. Die Kampagne folgt auf "Doors of Thrones" (2016) und GoT-Wandteppiche (2017), die Tourism Ireland und Tourism NI parallel zu früheren Staffeln eingesetzt hat, um Touristen anzulocken - vielfach geteilt und mehrfach ausgezeichnet (unter anderem in Cannes).
Die "Glass of Thrones"-Aktion schaffe zugleich eine zusätzliche Touristenattraktion, sagt Gibbons. Gut 100.000 Reisende kämen jedes Jahr allein der Serie wegen. Die lassen 30 Millionen Pfund im Land. Nun haben sie weitere schicke Hintergründe für ihre Urlaubs-Selfies.
"Game of Thrones" gehöre nach zehn Jahren Drehzeit nun zur Kultur Nordirlands, sagte John McGrillen, CEO Tourism NI.
Für Reisende im Internet, die es nicht auf die Insel schaffen, gibt es die Möglichkeit, digital ihr Porträtfoto in eines der Glasfenstermotive einzubauen und es zu teilen.
Umfrage der Urlaubspiraten: "Herr der Ringe" vor "Game of Thrones"
Der Start der finalen Staffel von "Game of Thrones" gibt Anlass zu einer weiteren Meldung: Das Reiseportal Urlaubspiraten hat seine Nutzer (gut 2000) befragt; Thema: Reisen zu Drehorten. Demnach hat sich fast jeder Zweite (47 Prozent) schon einmal durch eine Serie oder einen Film zum Reisen inspirieren lassen. Und eine Rangliste dazu erstellt.
Vor allem die Trilogie "Der Herr der Ringe" weckt Fernweh - nach Neuseeland. Denn dort lag beim Dreh von Peter Jackson der fantastische Ort Mittelerde, Heimat von Hobbits und Elfen, bedroht vom finstren Sauron.
Auf Platz zwei folgt "Game of Thrones" - die Serie bietet sehr viele Reiseziele in Europa, unter anderem in Island, Kroatien und Nordirland.
Platz drei geht, Leonardo Di Caprio sei Dank, nach Thailand: Die atemberaubende Kulisse der thailändischen Insel Koh Phi Phi animiert jährlich zahlreiche Touristen, lange Flüge in Kauf zu nehmen, um "The Beach" aufzusuchen - obwohl der Film schon 19 Jahre alt ist. Bis heute reißen die Besucherströme nicht ab – was leider nicht nur positive Auswirkungen hat. Aufgrund von Korallenschäden wurde im letzten Jahr beschlossen, dass der Strand in der Nebensaison zwischen Juni und September geschlossen wird.
"Harry Potter" auf Platz vier lockt Fans der Kinoreihe nach England und Schottland. Zahlreiche Touren gibt es bereits, die auf die Wünsche der Filmfans zugeschnitten sind.
Und was als Dauerbrenner zieht: James Bond. Der Agentur kommt ja ordentlich rum auf der Welt, das Filmteam entdeckt stets wunderschönes Drehorte, die sich auch für den Urlaub eignen - von Mexiko City und Hongkong über Shanghai bis nach San Francisco waren die Bond-Darsteller schon auf der ganzen Welt hinter den Bösewichten her.
Die Plätze sechs bis zehn der Reiseinspirationen aus Film und Fernsehen belegen "Fluch der Karibik" mit den Inseln St. Vincent und Domenica, "Eat Pray Love", ein wahrer Reisefilm, der von Italien über Indien und Indonesien führt, "Sex and the City" auf Platz acht inspiriert vor allem zu New-York-Trips - ebenso wie "Gossip Girl" auf Platz 10.
Das deutsche Synonym für Reisefieber im Fernsehen ist auf Platz neun zu finden: "Das Traumschiff" - seit 1981 ermöglicht es zumindest vom Sofa aus Entdeckungsreisen in alle Welt.
Reiseangebote dazu und zu vielen anderen Zielen sammelt die Plattform Urlaubspiraten - die Zielsetzung des international tätigen Portals ist es, ständig neue Schnäppchen aufzustöbern und mit Tipps zu kombinieren.