WuV Homepage

Bitte melde dich hier an:

Passwort vergessen?
  • Executive Briefing
  • Marketing
  • Commerce
  • KI & Tech
  • Academy
  • Events
  • Magazin
  • Exklusiv
  • Membership
  • Stellenmarkt
  • Newsletter
Login

Recycelt Licht!:
Lampenrecycling mit prominenter Unterstützung

Alte LED- und Energiesparlampen gehören nicht in den Hausmüll, weil 90 Prozent ihrer Bestandteile wiederverwertbar sind. Was stattdessen zu tun ist, erläutern vier Prominente in einem Videoaufruf.       

Text: Stefan Schasche

10. Dezember 2020

Vier Prominente setzten sich für das Lampenrecycling ein.
Vier Prominente setzten sich für das Lampenrecycling ein.

Foto: Lightcycle

Die gute alte Glühbirne gibt es im Handel schon lange nicht mehr. Stattdessen kommen Energiespar- und vor allem LED-Lampen zum Einsatz, die deutlich weniger Strom verbrauchen und zudem wesentlich länger halten. Trotzdem sind auch diese Birnen irgendwann am Ende ihres Lebens angekommen. In einem Videoaufruf erklären im Rahmen der Initiative „Recycelt Licht!“ des Unternehmens Lightcycle nun vier Prominente unter anderem, was mit den ausrangierten Leuchtmitteln zu tun ist. Für die Entwicklung und Umsetzung der Videoaktion, bei der neben Schauspieler Benno Führmann, Moderatorin Janine Ullmann und Sängerin Gil Ofarim auch die Sängerin Jasmin Wagne aka Blümchen zum Einsatz kommen, ist die Lightcycle-Leadagentur Zum goldenen Hirschen Berlin verantwortlich. "Die kaputte Lampe dann nicht einfach in den Hausmüll werfen, sondern zur Sammelstelle bringen und umweltschonend entsorgen,“ erklärt Gil Ofarim im Video, denn „so können bis zu 90 Prozent der Bestandteile von alten Lampen wiederverwertet werden." 

Gemeinschaftsunternehmen führender Lichthersteller

Doch es geht im Videoaufruf nicht nur um das Recycling ausgedienter Lampen, sondern auch um andere Aspekte wie etwa den nachhaltigen Umgang mit Licht und die richtige Mülltrennung. Jedes der im Web ausgespielten Videos setzt dabei einen anderen Schwerpunkt. Lightcycle ist ein nicht gewinnorientiertes Gemeinschaftsunternehmen führender Lichthersteller, das bundesweit die Rücknahme ausgedienter Leuchtstoffröhren, LED- und Energiesparlampen organisiert. Das beim Recycling zurückgewonnene Glas, das 80 bis 90 Prozent der Bestandteile einer Altlampe ausmacht, wird bei der Produktion neuer Lampen eingesetzt, metallische Komponenten und Kunststoffe werden der industriellen und thermischen Verwertung zugeführt. Das enthaltene Leuchtstoffpulver sowie das Quecksilber kommen entweder auf eine Spezialdeponie, oder werden industriell wiederverwendet.     

Wie alte Lampen recycelt werden.

Foto: Lightcycle


Mehr zum Thema:

Nachhaltigkeit Archiv

Autor: Stefan Schasche

In über 20 Jahren als Redakteur hat Stefan Schasche für diverse Zeitschriften über alles geschrieben, was Mikrochips oder Li-Ion-Akkus unter der Haube hat. Vor seiner Zeit bei der W&V schrieb er für das Schwestermagazin Kontakter über Kampagnen, Programmatic Advertising und internationale Werbethemen. 


08.05.2025 | ISB UrbanForestry GmbH | Altdorf Projektmanager:in (m/w/d)
ISB UrbanForestry GmbH Logo
03.05.2025 | Lotum | Bad Nauheim (Hessen) Product Designer:in (UX/UI) (w/m/d)
Lotum Logo
02.05.2025 | Greiner Bio-One GmbH | Frickenhausen Expert Global Product Marketing (m/w/d)
Greiner Bio-One GmbH Logo
29.04.2025 | Roto Frank Fenster- und Türtechnologie GmbH | Leinfelden-Echterdingen Produktkommunikationsmanager (m/w/d)
Roto Frank Fenster- und Türtechnologie GmbH Logo
17.04.2025 | Roto Frank Fenster- und Türtechnologie GmbH | Leinfelden-Echterdingen Produktkommunikationsmanager Deventer (m/w/d) (Teilzeit)
Roto Frank Fenster- und Türtechnologie GmbH Logo
Alle Stellenangebote >  Stellenanzeige schalten >
Executive Briefing Marketing Commerce
KI & Tech Academy Events
Magazin Exklusiv Membership
Stellenmarkt Newsletter Mediadaten

Kontakt Impressum Disclaimer Autor:innen
Datenschutz Datenschutz-Einstellungen AGB RSS-Feed
Mediadaten Verträge hier kündigen

Hol dir den Newsletter Jetzt Abonnieren
Folgen Sie uns:

© 2025 - W&V | All right reserved

© 2025 - W&V | All right reserved

Um den Lesefluss nicht zu beeinträchtigen wird in unseren Texten nur die männliche Form genannt, stets sind aber die weibliche und andere Formen gleichermaßen mitgemeint.