
Recycelt Licht!:
Lampenrecycling mit prominenter Unterstützung
Alte LED- und Energiesparlampen gehören nicht in den Hausmüll, weil 90 Prozent ihrer Bestandteile wiederverwertbar sind. Was stattdessen zu tun ist, erläutern vier Prominente in einem Videoaufruf.

Foto: Lightcycle
Die gute alte Glühbirne gibt es im Handel schon lange nicht mehr. Stattdessen kommen Energiespar- und vor allem LED-Lampen zum Einsatz, die deutlich weniger Strom verbrauchen und zudem wesentlich länger halten. Trotzdem sind auch diese Birnen irgendwann am Ende ihres Lebens angekommen. In einem Videoaufruf erklären im Rahmen der Initiative „Recycelt Licht!“ des Unternehmens Lightcycle nun vier Prominente unter anderem, was mit den ausrangierten Leuchtmitteln zu tun ist. Für die Entwicklung und Umsetzung der Videoaktion, bei der neben Schauspieler Benno Führmann, Moderatorin Janine Ullmann und Sängerin Gil Ofarim auch die Sängerin Jasmin Wagne aka Blümchen zum Einsatz kommen, ist die Lightcycle-Leadagentur Zum goldenen Hirschen Berlin verantwortlich. "Die kaputte Lampe dann nicht einfach in den Hausmüll werfen, sondern zur Sammelstelle bringen und umweltschonend entsorgen,“ erklärt Gil Ofarim im Video, denn „so können bis zu 90 Prozent der Bestandteile von alten Lampen wiederverwertet werden."
Gemeinschaftsunternehmen führender Lichthersteller
Doch es geht im Videoaufruf nicht nur um das Recycling ausgedienter Lampen, sondern auch um andere Aspekte wie etwa den nachhaltigen Umgang mit Licht und die richtige Mülltrennung. Jedes der im Web ausgespielten Videos setzt dabei einen anderen Schwerpunkt. Lightcycle ist ein nicht gewinnorientiertes Gemeinschaftsunternehmen führender Lichthersteller, das bundesweit die Rücknahme ausgedienter Leuchtstoffröhren, LED- und Energiesparlampen organisiert. Das beim Recycling zurückgewonnene Glas, das 80 bis 90 Prozent der Bestandteile einer Altlampe ausmacht, wird bei der Produktion neuer Lampen eingesetzt, metallische Komponenten und Kunststoffe werden der industriellen und thermischen Verwertung zugeführt. Das enthaltene Leuchtstoffpulver sowie das Quecksilber kommen entweder auf eine Spezialdeponie, oder werden industriell wiederverwendet.