
Fachmedien:
Medical DACH: Gesundheit und Medizin unter einem Dach
Mit Arzt&Wirtschaft, rs media und Medical Tribune: SWMH entwickelt die Medizin-Verlagsgruppe vom "Verleger für Medizin‐Fachmedien zu einem breit aufgestellten Dienstleister im Gesundheitsmarkt".

Foto: SWMH
Die SWMH hat sich im Bereich der Medizin-Fachtitel neu aufgestellt. Die Südwestdeutsche Medienholding GmbH (SWMH), zu der die drei Verlagsunternehmen gehören, bündelt die Aktivitäten im Geschäftsfeld „Gesundheit und Medizin“ im deutschsprachigen Raum und wird dadurch nach eigenen Angaben zum Marktführer in dieser Länderregion. Das neu gegründete Cluster Medical DACH soll Basis für die weitere Entwicklung, gerade mit Blick auf innovative und zukunftsträchtige Geschäftsfelder sein.
Die Medical Tribune Verlagsgesellschaft mbH in Wiesbaden hat zu diesem Zweck mit Wirkung vom 1. Februar Arzt&Wirtschaft in Landsberg übernommen und wird die bereits 100prozentigen Unternehmensanteile der Regensburger rs media integrieren. und gründet das „Medical DACH“ für Deutschland, Österreich und die Schweiz. Für Deutschland werden die Aktivitäten von Arzt&Wirtschaft und rs media in der Medical Tribune Verlagsgesellschaft mbH zusammengefasst, wobei die Standorte Regensburg und Landsberg beibehalten werden sollen. Die Alleinstellungsmerkmale der Produkte bleiben demnach unangetastet, ebenso die Ansprechpartner für Redaktion und Verkauf. Stephan Kröck übernimmt die Gesamtverantwortung für alle Medien in der Vermarktung, für das Anzeigenmanagement sowie für Corporate Publishing und Online. Rüdiger Sprunkel verantwortet die Bereiche Redaktion, Marketing und Layout.
„Medical DACH“ verbinde konsequent die Medienunternehmen Medical Tribune Verlagsgesellschaft mbH (Wiesbaden), rs Media GmbH (Regensburg), Arzt & Wirtschaft (Landsberg/Lech) sowie der Medizin Medien Austria (Wien), Schütz Medical Services (Wien), der Wion GmbH (Basel) und der Swiss‐Professional‐Media (Basel). Dadurch nutze der Verbund Synergien und werde in Zukunft in der Vermarktung und Produktentwicklung proaktiv DACH‐weit agieren.
„Mit dem Medical DACH können wir das Potenzial unserer DACH‐Medienunternehmen besser nutzen und ein gezielteres und gleichzeitig innovatives Angebot präsentieren. Neben dem klassischen Anzeigenmediengeschäft werden wir innovative Leistungsangebote im Bereich von XR‐/VR‐/ARLösungen für unsere Pharmakunden, Fortbildungen mit VR‐/AR‐Elementen, VR‐Produkte für Messeauftritte, virtuelle Messen, VR‐Therapielösungen und Tele Service und Tele Marketing anbieten“, sagt Oliver Kramer, neuer CEO des Medical DACH. Außerdem sollen die Themenkompetenzen der Medienunternehmen gebündelt werden. So ist die Medical Tribune das DACH‐Kompetenzzentrum für die Bereiche Medizin‐News, Onkologie und DACH-Vermarktungsstrategie.
Zusätzlich zur digitalen Ausrichtung wird in Deutschland weiterhin eine starke Print‐ und Online‐Fachredaktion Ärztinnen und Ärzte mit allen relevanten medizinischen News und Informationen versorgen. Mit dem Medical DACH soll die Verlagsgruppe im DACH-Raum vom Verleger für Medizin‐Fachmedien zum breit aufgestellten Dienstleister im Gesundheitsmarkt werden.
„Ich kenne zurzeit keinen Anbieter, der gleichzeitig in Deutschland, Österreich und der Schweiz ein ähnlich breites und innovatives Portfolio hat. Die DACH‐Strategie bietet die besten Voraussetzungen, um unsere Position zu festigen und weiter auszubauen. Dass wir in Deutschland durch den DACHZusammenschluss zwölf ärztliche Teilzielgruppen ansteuern, verbessert unsere Flexibilität massiv. Und die Tatsache, dass wir unsere Kompetenzzentren mit den zukunftsträchtigen Geschäftsfelder Digital, Medizin‐News, Onkologie und Vermarktung maßgeblich bestimmen, zeugt von großem Vertrauen des Konzerns in unsere bisherigen Leistungen in diesen Bereichen“, sagt dazu Stephan Kröck, Geschäftsleitung der Medical Tribune in Wiesbaden.