 
                            
                                Die digitale Viertelstunde: 
        
        
    
                    Mehr Datenschutz durch den zentralen Login
                
            Die größtmögliche Hoheit über die eigenen Daten: Das ist das Versprechen von NetID an seine User. Wie der zentrale Login funktioniert, erklärt Vorstandschef Sven Bornemann im Podcast.

Foto: NetID/Sven Bornemann
Es ist ja so schön einfach: Man will sich bei einer fremden Website registrieren oder einloggen – und nimmt die Daten eines bereits bestehenden Accounts dafür her. Beispielsweise die von Facebook oder Google. Was bequem und naheliegend klingt, hat einen Nachteil: Noch mehr eigene Daten für die Großkonzerne.
Deshalb gibt es NetID. Das stiftungsfinanzierte Unternehmen führt ein übergreifendes Registrierungs- und Anmeldesystem für Online-Nutzer ein. Dieses zentrale Login, mit dem Internet-Nutzer verschiedene Online-Dienste nutzen können, ohne sich Dutzende Passworte merken zu müssen, wird bereits von einigen Unternehmen angeboten (eine aktuelle Übersicht gibt es hier). 
Den Online-Nutzern versprechen die Initiatoren In einem persönlichen Privacy-Center sollen die Bürger mit Net-ID zudem ihre Einwilligungen zur Nutzung ihrer Daten transparent einsehen, verändern und verwalten können.
 
                             
                             
                            