Über die App gelangt der Kunde direkt zum Mercedes-Benz Online Store  und zur Händlersuche und kann sich beispielsweise für eine Probefahrt anmelden.

Aber: Was wird aus den Händlern?

Auch beim Verkauf der Fahrzeuge nutzt Mercedes-Benz vermehrt digitale Formate: Bereits seit 2016 haben Kunden in Deutschland die Möglichkeit, ihren Neuwagen im Mercedes-Benz Online Store zu kaufen. Seit Juli 2017 bietet das Unternehmen auch Gebrauchtwagen mit Stern per Mausklick an. Ziel ist es, im Jahr 2025 bis zu 25 Prozent des weltweiten Pkw-Absatzes von Mercedes-Benz über den Online-Vertrieb zu generieren.

Neben den digitalen Aktivitäten bleiben die Händlerbetriebe auch künftig als persönlicher Kundenkontaktpunkt unersetzlich, beteuert das Unternehmen. Die Mercedes-Benz Partner seien nach wie vor "das Rückgrat des Vertriebs" und "kompetenter Ansprechpartner für die Kunden".

2017 hat Mercedes mit der Modernisierung des Markenauftritts seiner Retailbetriebe im Innen- und Außenbereich begonnen. Im Autohaus der Zukunft werden die Vorteile der digitalen und der analogen Welt immer mehr zusammengeführt. Auch im After-Sales-Bereich werden neue Wege in der Kundenansprache umgesetzt. So können unter anderem Termine online gebucht werden, und die Serviceannahme läuft digital ab.


Autor: Rolf Schröter

Rolf Schröter ist Chefredakteur der W&V und interessiert sich nicht nur deshalb prinzipiell für alles Mögliche. Ganz besonders für alles, was mit Design und Auto zu tun hat. Auch, wenn er selbst gar kein Auto besitzt.