
App "Mercedes cAR":
Mercedes verschmilzt Marketing und Vertrieb
Händler auf dem Tablet: Mercedes-Benz Deutschland digitalisiert seinen Vertrieb. Die A-Klasse begegnet Menschen dreidimensional und in virtueller Realität.

Foto: Daimler AG
Das Wunschfahrzeug dreidimensional, von allen Seiten und auch von innen, in verschiedenen Umgebungen auf dem eigenen Smartphone oder Tablet - so präsentiert Mercedes-Benz Deutschland die neue A-Klasse. Ist der interessierte Konsument nicht zu Hause, sondern im Autohaus, kann er sogar über eine Virtual-Reality-Brille sein Wunschauto in allen möglichen Konfigurationen in Echtzeit erleben.
"Durch die Digitalisierung ergeben sich für uns faszinierende, neue Möglichkeiten bei der Kundenansprache", sagt Britta Seeger, Vorstandsmitglieder der Daimler AG und verantwortlich für den Vertrieb der Mercedes-Benz Cars. Nicht nur bei Fahrzeugen und Services, auch in Marketing und Vertrieb verschmelzen virtuelle und reale Welt immer mehr, sagt Britta Seeger. Dadurch werde der Point of Sale zum "Point of Experience".
Wie geht das?
"Mercedes cAR" heißt die neue 3-D-Augmented-Reality-App. Die Konzeption und Realisierung erfolgte in enger Zusammenarbeit mit der Agentur Antoni Garage. Mit einer Aufnahmefunktion können die mit der App gemachten Konfigurationen als Foto auf dem Smartphone oder Tablet gespeichert und über die soziale Medien geteilt werden.
Neben dem Konfigurations- bietet der Exploremodus der App zusätzlich anschauliche Informationen rund ums Fahrzeug und verlinkt auf kurze Videoclips mit Fahrzeug-Highlights auf YouTube sowie den Mercedes-Benz Online-Konfigurator.
Über die App gelangt der Kunde direkt zum Mercedes-Benz Online Store und zur Händlersuche und kann sich beispielsweise für eine Probefahrt anmelden.
Aber: Was wird aus den Händlern?
Auch beim Verkauf der Fahrzeuge nutzt Mercedes-Benz vermehrt digitale Formate: Bereits seit 2016 haben Kunden in Deutschland die Möglichkeit, ihren Neuwagen im Mercedes-Benz Online Store zu kaufen. Seit Juli 2017 bietet das Unternehmen auch Gebrauchtwagen mit Stern per Mausklick an. Ziel ist es, im Jahr 2025 bis zu 25 Prozent des weltweiten Pkw-Absatzes von Mercedes-Benz über den Online-Vertrieb zu generieren.
Neben den digitalen Aktivitäten bleiben die Händlerbetriebe auch künftig als persönlicher Kundenkontaktpunkt unersetzlich, beteuert das Unternehmen. Die Mercedes-Benz Partner seien nach wie vor "das Rückgrat des Vertriebs" und "kompetenter Ansprechpartner für die Kunden".
2017 hat Mercedes mit der Modernisierung des Markenauftritts seiner Retailbetriebe im Innen- und Außenbereich begonnen. Im Autohaus der Zukunft werden die Vorteile der digitalen und der analogen Welt immer mehr zusammengeführt. Auch im After-Sales-Bereich werden neue Wege in der Kundenansprache umgesetzt. So können unter anderem Termine online gebucht werden, und die Serviceannahme läuft digital ab.