WuV Homepage

Bitte melde dich hier an:

Passwort vergessen?
  • Executive Briefing
  • Marketing
  • Commerce
  • KI & Tech
  • Academy
  • Events
  • Magazin
  • Exklusiv
  • Membership
  • Stellenmarkt
  • Newsletter
Login

Kampagne :
Miele stellt seine neuen Kücheneinbaugeräte vor

Miele inszeniert seine neuen Küchengeräte mit einer internationalen Kampagne, deren Bildsprache die Grenze zwischen Kunst und Kulinarik auflösen soll. Auf Agenturseite verantwortlich sind AKQA und Select World. 

Text: Maximilian Flaig

18. September 2019

Vier Testimonials standen für Miele vor der Kamera.
Vier Testimonials standen für Miele vor der Kamera.

Foto: Miele Deutschland/Youtube

Miele startet eine internationale Werbekampagne für die neue Generation seiner Kücheneinbaugeräte und setzt dabei auf Storytelling. Dafür hat das Gütersloher Unternehmen den japanischen Künstler und Florist Azuma Makoto, die brasilianische Köchin und Gastronomin Helena Rizzo, den Gründer von "Asia’s Best Restaurant" Gaggan Anand und den Sternekoch Kyle Connaughton engagiert.

Zusammen mit den Testimonials will Miele eigenen Angaben zufolge "Kunst und Kulinarik verbinden". 

Mit der "Generation 7000" erneure die Firma das gesamte Portfolio seiner Kücheneinbaugeräte im gehobenen Preissegment, teilt Miele mit. Dazu zähle zum Beispiel eine Kamera im Backofen, die Bilder auf das Smartphone überträgt, oder ein Gerät, das Garen in Eis ermöglicht. 

Entwickelt wurde die Kampagne mit dem Claim "Life Beyond Ordinary" von der Agentur Select World. Deren Geschäftsführerin Annette Kunst erklärt: "Unser Ziel war es, eine globale Kampagne zu entwickeln, die die Begehrlichkeit der Marke noch weiter steigert. Der zukunftsweisende Charakter von Miele zieht sich von der Idee bis ins kleinste Detail der ausgearbeiteten Bildwelten, die den Betrachter in den Bann ziehen."

Die Agentur AKQA verantwortet die digitale Umsetzung der Kampagne. "Wir haben ein digitales Markenerlebnis gestaltet, das sich radikal an den sich verändernden Bedürfnissen der Kundinnen und Kunden orientiert und von der starken Unternehmensvision mit Premiumanspruch getrieben ist", sagt Ulrich Säuberlich, Managing Director von AKQA.

Die Kampagne läuft in 20 Ländern. 


Mehr zum Thema:

International Archiv

Autor: Maximilian Flaig

Maximilian Flaig studierte Amerikanistik in München, volontierte bei W&V und schrieb währenddessen auch für die Süddeutsche Zeitung. Der gebürtige Kölner verantwortet die Themenbereiche Performance & Analytics, KI & Tech sowie SEO und hat ein besonderes Faible für Sportmarketing. 


14.05.2025 | Hochschule Osnabrück | Osnabrück PROFESSUR FÜR GESTALTUNG REALER UND VIRTUELLER RÄUME / DESIGN OF REAL AND VIRTUAL SPACES
Hochschule Osnabrück Logo
13.05.2025 | LIEBERMANN communications GmbH | Köln Account Manager:in - Schwerpunkt Pitch & Kundenmanagement (m/w/d)
LIEBERMANN communications GmbH Logo
13.05.2025 | BLANCO GmbH & Co. KG | Oberderdingen Brand & Product Communication Manager (m/w/d)
BLANCO GmbH & Co. KG Logo
08.05.2025 | ISB UrbanForestry GmbH | Altdorf Projektmanager:in (m/w/d)
ISB UrbanForestry GmbH Logo
03.05.2025 | Lotum | Bad Nauheim (Hessen) Product Designer:in (UX/UI) (w/m/d)
Lotum Logo
Alle Stellenangebote >  Stellenanzeige schalten >
Executive Briefing Marketing Commerce
KI & Tech Academy Events
Magazin Exklusiv Membership
Stellenmarkt Newsletter Mediadaten

Kontakt Impressum Disclaimer Autor:innen
Datenschutz Datenschutz-Einstellungen AGB RSS-Feed
Mediadaten Verträge hier kündigen

Hol dir den Newsletter Jetzt Abonnieren
Folgen Sie uns:

© 2025 - W&V | All right reserved

© 2025 - W&V | All right reserved

Um den Lesefluss nicht zu beeinträchtigen wird in unseren Texten nur die männliche Form genannt, stets sind aber die weibliche und andere Formen gleichermaßen mitgemeint.