
Kampagne :
Miele stellt seine neuen Kücheneinbaugeräte vor
Miele inszeniert seine neuen Küchengeräte mit einer internationalen Kampagne, deren Bildsprache die Grenze zwischen Kunst und Kulinarik auflösen soll. Auf Agenturseite verantwortlich sind AKQA und Select World.

Foto: Miele Deutschland/Youtube
Miele startet eine internationale Werbekampagne für die neue Generation seiner Kücheneinbaugeräte und setzt dabei auf Storytelling. Dafür hat das Gütersloher Unternehmen den japanischen Künstler und Florist Azuma Makoto, die brasilianische Köchin und Gastronomin Helena Rizzo, den Gründer von "Asia’s Best Restaurant" Gaggan Anand und den Sternekoch Kyle Connaughton engagiert.
Zusammen mit den Testimonials will Miele eigenen Angaben zufolge "Kunst und Kulinarik verbinden".
Mit der "Generation 7000" erneure die Firma das gesamte Portfolio seiner Kücheneinbaugeräte im gehobenen Preissegment, teilt Miele mit. Dazu zähle zum Beispiel eine Kamera im Backofen, die Bilder auf das Smartphone überträgt, oder ein Gerät, das Garen in Eis ermöglicht.
Entwickelt wurde die Kampagne mit dem Claim "Life Beyond Ordinary" von der Agentur Select World. Deren Geschäftsführerin Annette Kunst erklärt: "Unser Ziel war es, eine globale Kampagne zu entwickeln, die die Begehrlichkeit der Marke noch weiter steigert. Der zukunftsweisende Charakter von Miele zieht sich von der Idee bis ins kleinste Detail der ausgearbeiteten Bildwelten, die den Betrachter in den Bann ziehen."
Die Agentur AKQA verantwortet die digitale Umsetzung der Kampagne. "Wir haben ein digitales Markenerlebnis gestaltet, das sich radikal an den sich verändernden Bedürfnissen der Kundinnen und Kunden orientiert und von der starken Unternehmensvision mit Premiumanspruch getrieben ist", sagt Ulrich Säuberlich, Managing Director von AKQA.
Die Kampagne läuft in 20 Ländern.