
"The Next Level":
Neue Branded-Content-Show für FIFA 21
Das Berliner Unternehmen Divimove hat für den Spielehersteller EA Sports eine Show entwickelt, die sich mit dem im Oktober erscheinenden FIFA 21 befasst. Zu sehen sind die Videos, moderiert von Sarah Mangione, im Social Web.

Foto: EA Sports
Die Zeiten, in denen der Launch eines Computerspiels bestenfalls von einer schnöden Werbekampagne begleitet wurde, scheinen zumindest für EA Sports vorbei zu sein. Das am 9. Oktober erscheinende EA Sports Fifa 21 wird nämlich ab sofort mit einer Branded-Content-Show namens "The Next Level" beworben, die sich ausführlich mit den Features der neuen Fifa-Ausgabe und mit der deutschen Gaming-Influencer-Szene befasst. Die erste Episode der vom Berliner Unternehmen Divimove entwickelten und produzierten Show ist aktuell bei Youtube zu sehen.
In der von Sarah Mangione moderierten ersten Folge werden zunächst einmal die verbesserten Gameplay-Features der neuen Fifa-Version vorgestellt, zu denen kreativere Laufwerke, ein überarbeitetes Kollisionssystem, manuell ausführbare Kopfbälle und ein agiles Dribbling gehören. Außerdem ist der Fifa-Content-Creator und Influencer Simon alias "GamerBrother" zu Gast, der den überarbeiteten Karrieremodus samt Spielerentwicklung oder die interaktive Spielsimulation vorstellt und erläutert.
Jeden Monat neu
Insgesamt sind acht Folgen von The Next Level geplant, die über die kommenden Monate außer bei Youtube auch bei Twitch, Instagram und Twitter zu sehen sein werden. In jeder Ausgabe begrüßt Sarah Mangione dabei neue Talkgäste aus der Gamer-Szene, die sich am Ende jeder Folge einem interaktiven Quiz stellen müssen. Zu gewinnen gibt es beispielsweise signierte Trikots, welche die Influencer dann in ihrer Community verlosen können.
Das 2012 gegründete Divimove gehört seit 2018 zur RTL Group. Neben dem Hauptsitz in Berlin betreibt das von Tobias Schiwek geleitete Unternehmen Niederlassungen an acht weiteren internationalen Standorten wie Amsterdam, Mailand, Paris und Madrid. Zu den Kunden von Divimove gehören neben EA Sports unter anderem auch Puma, Ikea, Beyerdynamic, die Deutsche Bahn und die ING.