WuV Homepage

Bitte melde dich hier an:

Passwort vergessen?
  • Executive Briefing
  • Themen
  • Akademie
  • Events
  • Magazin
  • Data
  • Exklusiv
  • Membership
  • Stellenmarkt
  • Newsletter
Login

TechTäglich:
Neuer Internet-Kult: Worldle – jetzt mit Ländern

Heute in TechTäglich: Wordle ist (fast schon) von gestern. Im neuesten Internet-Kult wird nicht nach Wörtern gesucht, sondern nach Ländern. Und dabei kann es zu Ärger um die Ländergrenzen kommen.

Text: Jörg Heinrich

17. Februar 2022

Wer erkennt das Land? Tipp: Es liegt in Afrika.
Wer erkennt das Land? Tipp: Es liegt in Afrika.

Foto: Worldle

Neuer Internet-Kult: Worldle – jetzt mit Ländern

Wordle kennt mittlerweile die ganze Welt. Das von der New York Times aufgekaufte Wörterrätsel sorgt jeden Tag für neue Schlagzeilen. Nach zahllosen Klonen, die sich aber alle am Grundprinzip von Wordle orientieren, gibt es nun eine echte Alternative – die fast genauso heißt, aber völlig anders funktioniert. Beim neuen Worldle suchen Rätselfans nicht nach Wörtern, sondern nach Ländern, die sie an ihren Umrissen erkennen müssen. Auch hier gibt es sechs Versuche. Und die Annäherung an die Lösung, die sich der 31-jährige französische Programmierer Antoine Teuf aus Montpellier ausgedacht hat, funktioniert so: Nach jedem Tipp sehen Nutzer, wie viele Kilometer das genannte Land von der Lösung entfernt ist – und in welcher Himmelsrichtung es liegt. Genau wie bei Wordle können sie die Lösung so nach und nach einkreisen.

Twitter

Erstmals knapp eine Million Nutzer

Teuf will sein Spiel nicht als Kopie von Wordle verstanden wissen, sondern als Hommage, als Tribut an das Original. Der Washington Post hat er verraten, dass die Nutzerzahlen enorm schnell wachsen. Anfang dieser Woche hat Worldle mit 950.000 Spielern an einem Tag erstmals an der Millionen-Marke gekratzt. Genau wie das Vorbild ist auch das Länderraten kostenlos, es gibt auf Wunsch einen etwas höheren Schwierigkeitsgrad, und pro Tag wird nur eine Aufgabe freigeschaltet. Neu ist allerdings, dass das Spiel für politischen Ärger sorgen kann – wenn, wie im Fall Hongkong, nicht jeder mit den gezeigten Ländergrenzen einverstanden ist. "Ich habe keinen Zweifel, dass es auch künftig solche Fälle geben wird", ahnt der französische Landkarten-Wordler.

Das sind die weiteren Themen von TechTäglich am 17. Februar 2022:

  • Tschüss, Apple: Google macht den Mac zum Chromebook
  • Mit Loch: Sony erfindet die AirPods neu
  • Nintendo begräbt zwei klassische Konsolen
  • Dating-Apps: Fünf Tipps für sicheres Flirten

Mehr zum Thema:

Gaming TechTäglich Apple Google Archiv

Autor: Jörg Heinrich

Jörg Heinrich ist Autor bei W&V. Der freie Journalist aus München betreut unter anderem die Morgen-Kolumne „TechTäglich“. Er hat die Hoffnung noch nicht aufgegeben, dass Internet und Social Media künftig funktionieren, ohne die Nutzer auszuhorchen. Zur Entspannung fährt er französische Oldtimer und schaut alte Folgen der ZDF-Hitparade mit Dieter Thomas Heck.


28.03.2023 | Beckhoff Automation GmbH & Co. KG | Verl Mediengestalter / Grafikdesigner (m/w/d)
Beckhoff Automation GmbH & Co. KG Logo
27.03.2023 | WAGO GmbH & Co. KG | Minden Teamleitung Industrie- und Salesmarketing (m/w/d)
WAGO GmbH & Co. KG Logo
24.03.2023 | Sto SE & Co. KGaA | Stühlingen Marketing Manager (w/m/d) Marketingkommunikation National
Sto SE & Co. KGaA Logo
21.03.2023 | über Randstad Deutschland GmbH & Co. KG | Kleve Marketing Specialist (m/w/d)
über Randstad Deutschland GmbH & Co. KG Logo
16.03.2023 | Reventa GmbH | Horstmar Mediengestalter für Digital- und Printmedien (m/w/d)
Reventa GmbH Logo
Alle Stellenangebote >  Stellenanzeige schalten >
Executive Briefing Themen Akademie
Events Magazin Data
Exklusiv Membership Stellenmarkt
Newsletter Mediadaten

Kontakt Impressum Disclaimer Autor:innen
Datenschutz Datenschutz-Einstellungen AGB RSS-Feed
Mediadaten WerWoWas Verträge hier kündigen

Hol dir den Newsletter Jetzt Abonnieren
Folgen Sie uns:

© 2022 - W&V | All right reserved

© 2022 - W&V | All right reserved

Um den Lesefluss nicht zu beeinträchtigen wird in unseren Texten nur die männliche Form genannt, stets sind aber die weibliche und andere Formen gleichermaßen mitgemeint.