WuV Homepage

Bitte melde dich hier an:

Passwort vergessen?
  • Executive Briefing
  • Themen
  • Akademie
  • Events
  • Magazin
  • Data
  • Exklusiv
  • Membership
  • Stellenmarkt
  • Newsletter
Login

USA:
Nike profitiert von umstrittener Kaepernick-Kampagne

Obwohl Donald Trump die Jubiläumskampagne von Nike als "furchtbare Botschaft" empfindet, legten die Online-Bestellungen nach dem Launch kräftig zu.

Text: W&V Redaktion

12. September 2018

Foto: Nike

Die Kontroverse um die neue Werbekampagne mit dem politisch engagierten Ex-Football-Star der San Francisco 49ers, Colin Kaepernick, hat dem Sportartikelhersteller Nike zwar zunächst einen Einbruch am Aktienmarkt beschert, der befürchtete Umsatzverlust allerdings hat sich nicht eingestellt. Im Gegenteil: Obwohl US-Präsident Donald Trump twitterte, dass die Werbung eine "furchtbare Botschaft" sende, ist die Zahl der Online-Bestellungen nach Zahlen der Marktforschungsgesellschaft Edison Trends nach der Erstausstrahlung im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 31 Prozent gestiegen.

Edison

Foto: Edison

Auch Brian Nagel, Analyst des Wertpapierhauses Oppenheimer, glaubt nicht, dass die Kampagne Nike schaden werde. Die provokante und risikoreiche Kampagne richte sich an ein jüngeres Publikum, zitiert ihn die FAZ. "Die Ausdruckskraft der Werbebotschaft ist dazu geeignet, jegliche potenzielle Gegenreaktion in den Schatten zu stellen." Zwei Drittel der Kunden von Nike sind laut des FAZ-Berichts momentan jünger als 35 Jahre und eine deutlich vielfältigere und urbanere Klientel als die tendenziell eher weiße und ländliche Wählerschaft von Trump.

Nike nutzte Colin Kapernick als Gesicht seiner Kampagne zum 30. Jubiläum des Claims "Just do it". Der Quarterback, der vor zwei Jahren einen Sportlerprotest gegen Polizeigewalt und Rassendiskriminierung initiierte und seit März 2017 ohne Profivertrag ist, verbreitet darin die Botschaft: "Glaube an etwas. Auch wenn es bedeutet, alles zu opfern." Patriotische US-Amerikaner und Nike-Fans verarbeiten die Kampagne jeder auf seine Weise - und überschwemmen schon seit Tagen das Netz mit Memes. 


Mehr zum Thema:

International Archiv

W&V Redaktion
Autor: W&V Redaktion

Nicht alle W&V-Artikel erscheinen unter dem Namen eines einzelnen Autors. Es gibt unterschiedliche Gründe, warum Artikel mit „W&V-Redaktion“ gekennzeichnet sind. Zum Beispiel, wenn mehrere Autoren daran mitgearbeitet haben oder wenn es sich um einen rein nachrichtlichen Text ohne zusätzliche Informationen handelt. Wie auch immer: Die redaktionellen Standards von W&V gelten für jeden einzelnen Artikel.


Aktuelle Stellenangebote

17.05.2022 | Lighthouse GmbH | Lindau (Bodensee)

Art Director Digital (m/w/d)

Lighthouse GmbH Logo
16.05.2022 | Lighthouse GmbH | Lindau (Bodensee)

Brand Manager Digital (m/w/d)

Lighthouse GmbH Logo
16.05.2022 | Deutsche Gesellschaft für berufliche Bildung | Köln

Teamleiter:in Unternehmenskommunikation (m/w/d)

Deutsche Gesellschaft für berufliche Bildung Logo
12.05.2022 | Lohmann & Rauscher GmbH & Co. KG | Rengsdorf

Market & Business Analyst (m/w/d) Global Market Research

Lohmann & Rauscher GmbH & Co. KG Logo
11.05.2022 | Gebr. Knauf KG | Iphofen bei Würzburg

Corporate Communications Manager (m/w/d)

Gebr. Knauf KG Logo
Alle Stellenangebote >  Stellenanzeige schalten >
Executive Briefing Themen Akademie
Events Magazin Data
Exklusiv Membership Stellenmarkt
Newsletter

Kontakt Impressum Disclaimer
Datenschutz Datenschutz-Einstellungen AGB
Mediadaten WerWoWas

Hol dir den Newsletter
Jetzt Abonnieren
Folgen Sie uns:

© 2022 - W&V | All right reserved

© 2022 - W&V | All right reserved

Um den Lesefluss nicht zu beeinträchtigen wird in unseren Texten nur die männliche Form genannt, stets sind aber die weibliche und andere Formen gleichermaßen mitgemeint.