WuV Homepage

Bitte melde dich hier an:

Passwort vergessen?
  • Executive Briefing
  • Marketing
  • Commerce
  • KI & Tech
  • Academy
  • Events
  • Magazin
  • Exklusiv
  • W&V Abo
  • Stellenmarkt
  • Newsletter
Login

Personalisierte Werbung:
Philip Morris experimentiert für Zigarettenwerbung mit Gesichtserkennung

Der Tabakkonzern Philip Morris will in Wien mithilfe von Gesichtserkennung personalisierte Zigarettenwerbung ausspielen. Das versetzt Österreichs Datenschützer in helle Aufregung.

Text: W&V Redaktion

5. Juli 2018

In zwei Wiener Kiosken hat Philip Morris Werbedisplays und Kameras mit Gesichtserkennung aufgestellt.
In zwei Wiener Kiosken hat Philip Morris Werbedisplays und Kameras mit Gesichtserkennung aufgestellt.

Foto: Creative / Archiv

Individualisierte Werbeausspielung durch Gesichtserkennung - damit machte sich schon der Pharmakonzern Bayer, der im November vergangenen Jahres in zwei Linzer Apotheken mit Gesichtserkennung experimentierte, keine Freunde. Jetzt zieht der Tabakkonzern Philip Morris nach. In zwei Wiener Kiosken hat das Unternehmen Werbedisplays und Kameras mit Gesichtserkennung aufgestellt und bewirbt so je nach Alter und Geschlecht des Kunden unterschiedliche Zigarrettenmarken.

Der Test sei zunächst für vier Wochen angelegt, zitiert Future Zone Claudia Oeking, Leiterin Corporate Affairs bei Philip Morris Austria. Von diesem Versuch erhoffen man sich auch Erkenntnisse über die Kundenfrequenzen in den Verkaufsstellen. Die aufgescheuchten Datenschützer versucht Oeking damit zu beruhigen, dass bei der Kampagne keinerlei personenbezogene Daten erhoben würden.

Ob Philip Morris den Test tatsächlich vier Wochen lang durchzieht, ist fraglich. Bayer stellte seine ersten Gehversuche in Sachen Gesichtserkennung nach einem massiven Shitstorm in den sozialen Netzwerken schnell wieder ein. Allerdings ist der Einsatz von Kameras zu Marktforschungszwecken in österreichischen Kiosken keine Seltenheit, wie Future Zone weiter berichtet.  Augenkameras zum Messen der Aufmerksamkeit in den Tabak-Verkaufsstellen würden seit Jahren zum Einsatz kommen, um zu messen, wie lange die Augen der Kunden auf einer Werbefläche verharren.


Mehr zum Thema:

International Archiv

W&V Redaktion
Autor: W&V Redaktion

Es gibt unterschiedliche Gründe, warum Artikel mit "W&V-Redaktion" gekennzeichnet sind. Zum Beispiel, wenn mehrere Autor:innen daran mitgearbeitet haben oder wenn es sich um einen rein nachrichtlichen Text ohne zusätzliche Informationen handelt. Wie auch immer: Die redaktionellen Standards von W&V gelten für jeden einzelnen Artikel.


16.07.2025 | ZDF - Zweites Deutsches Fernsehen Anstalt des öffentlichen Rechts | Mainz Projektleiter*in (Product Owner)
ZDF - Zweites Deutsches Fernsehen Anstalt des öffentlichen Rechts Logo
15.07.2025 | 3spin GmbH & Co. KG | Remote Senior Marketing Manager (m/w/d)
3spin GmbH & Co. KG Logo
08.07.2025 | DOCUFY GmbH | Bamberg Teamlead Marketing (m/w/d)
DOCUFY GmbH Logo
04.07.2025 | WEGE Wirtschaftsentwicklungsgesellschaft Bielefeld mbH | Bielefeld Kommunikationsmanager (m/w/d)
WEGE Wirtschaftsentwicklungsgesellschaft Bielefeld mbH Logo
01.07.2025 | Bauhelden Media GmbH & Co. KG | Fellbach bei Stuttgart Senior Digital Sales Manager (m/w/d)
Bauhelden Media GmbH & Co. KG Logo
Alle Stellenangebote >  Stellenanzeige schalten >
Executive Briefing Marketing Commerce
KI & Tech Academy Events
Magazin Exklusiv W&V Abo
Stellenmarkt Newsletter Mediadaten

Kontakt Impressum Disclaimer Autor:innen
Datenschutz Datenschutz-Einstellungen AGB RSS-Feed
Mediadaten Verträge hier kündigen

Hol dir den Newsletter Jetzt Abonnieren
Folgen Sie uns:

© 2025 - W&V | All right reserved

© 2025 - W&V | All right reserved

Um den Lesefluss nicht zu beeinträchtigen wird in unseren Texten nur die männliche Form genannt, stets sind aber die weibliche und andere Formen gleichermaßen mitgemeint.