
W&V Data-Analyse:
Pkw-Werbemarkt: Autobauer pushen SUV-Hype
Nach wie vor wird kein Autotyp häufiger zugelassen als SUVs. Auch im aktuellen W&V Data-Wochenranking der teuersten Motive kennen Autobauer nur ein Thema: Geländewagen. Das ist ihnen 4,5 Mio. Euro wert.

Foto: Volvo
Gleich vier TV-Spots von Pkw-Herstellern finden sich im aktuellen W&V Data-Ranking der 30 teuersten Motive einer Woche. Ausgewertet wurde die Woche vom 11. bis 17. Januar 2021, Basis sind die Zahlen unseres W&V Data-Partners Nielsen. Alle vier Motive bewerben SUVs – aber mit unterschiedlichem Fokus.
Volvo lanciert die Radfahrererkennung und ist mit einem Budget von 1,27 Mio. Euro brutto das teuerste der vier Automotive. Nissan trommelt für rund 1,12 Mio. Euro für den Juke samt Google Assistent, bei Hyundai ist der neue Tucson einfach mal nur neu für 1,07 Mio. Euro und beim Ford Kuga schließlich steht die Hybrid-Ausstattung im Werbefokus bei rund 0,95 Mio. Euro Wochenvolumen.
Nachfolgend können Sie sich die vier Motive aus dem W&V Data-Ranking direkt ansehen. Das komplette W&V Data-Ranking der Top 30 finden Sie hier, inklusive der detaillierten Angaben zu den Spendings dahinter.
W&V Data-Wochenranking: Volvo in der Pole Position
Mehr als jede fünfte Neuzulassung ist ein SUV
Die geballte SUV-Werbepower trifft den Nerv der Autokäufer. Mehr als jedes fünfte neuzugelassene Auto im Dezember vergangenen Jahres war ein Geländewagen (21,3 Prozent), wie ein Blick in die Statistik des Kraftfahrt Bundesamtes zeigt. Überhaupt hat danach die Zulassungsrate im Dezember nochmals zugelegt. Mit 311.394 Pkws lag der Dezember 2020 fast zehn Prozent über den Zulassungszahlen vom Dezember 2019.
Auch die Werbespendings der Pkw-Hersteller hatten zum Jahresende enorm angezogen. Nach vielen Durststreckenmonaten lagen die Spendings im vierten Quartal nur noch 2,5 Prozent unter Vorjahr, während in der Gesamtjahresbilanz mit einem Minus von 15,6 Prozent die werbereduzierten Monate deutlich zu Buche schlagen.
W&V Data: Exklusive Zahlen, Daten, Fakten für Ihr Business
Wenn Sie wissen wollen, wie sich aktuell die Werbespendings entwickeln, gucken Sie doch mal auf W&V Data vorbei.
In den interaktiven Dashboards, basierend auf den Nielsen-Zahlen, können Sie die relevanten Werbemarktzahlen abrufen.
Insgesamt finden Sie dort übrigens Auswertungen zu 50 wichtigen Branchen und ihren Top-Playern.
Tipp: Ab sofort finden Sie auf W&V Data nicht nur das wöchentliche Ranking der 30 teuersten Motive. Ebenfalls in unserem Datenpool finden Sie das Ranking der neu gestarteten Kampagnen einer Woche, ebenfalls mit den Top 30.