
Award: Deutscher Mediapreis 2026: Was heute schon wichtig für euch ist
Wer nächstes Jahr eine der begehrten Mediapreiskugeln gewinnen will, sollte sich folgende Termine in den Kalender schreiben - das Timing des Deutschen Mediapreises.
Mediaplanung ist der gesamte Planungsprozess hinter Kampagnen. Sprich: Wo wird was an Werbung gebucht. Mediaagenturen planen für ihre Kunden die Kampagnen, den Einsatz von Budget und Werbemitteln. Die Verteilung im Media-Mix – also wieviel geht in TV, Online, Print, etc – ist von großer strategischer wie wirtschaftlicher Bedeutung für die Marktakteure. Und natürlich die Frage, wie sich denn messen lässt, wie gut Ziele erreicht werden.
Wer nächstes Jahr eine der begehrten Mediapreiskugeln gewinnen will, sollte sich folgende Termine in den Kalender schreiben - das Timing des Deutschen Mediapreises.
Preiswerter, schneller, effizienter - die Wettbewerbsvorteile von DBCFM liegen klar auf der Hand. Hinter dem Kürzel verbirgt sich die Initiative Digital Booking Communication Format, die crossmediale Werbebuchung radikal vereinfachen will. Wer davon profitiert? Darauf hat DBCFM-Sprecher Ingo Gerckens eine eindeutige Antwort.
Welche entscheidende Rolle lokale Nähe, Authentizität und Verbundenheit bei der Wahrnehmung und Wirkung von Werbung spielen, zeigt die neue IFAK-Studie von RADIO NRW.
Beim Brunch des Thinktanks ON2030 sprachen Expert:innen von Netflix, Jung von Matt und Media Plan Klartext: Warum sich Agenturen neu erfinden müssen, wie Marken echte Wirkung zurückgewinnen – und welche Mythen wir endlich hinter uns lassen sollten.
Klicks zählen waren gestern: Mit dem neuen "Attention Score" will Digitl zeigen, wie viel echte Aufmerksamkeit Videoanzeigen tatsächlich erzielen. Was das für Mediaplanung, Kreation und Plattformwahl bedeutet, erklärt Managing Director Timo Aden.
Wie können sich Marken bei Whatsapp bemerkbar machen? Bisher nur recht begrenzt, etwa über die Einrichtung von Kanälen. Jetzt eröffnen sich neue Möglichkeiten, um etwa mit Werbeanzeigen auf die eigenen Kanäle aufmerksam zu machen. Doch das ist noch nicht alles.
Dentsu holt sich mit Katja Brandt eine erfahrene Führungskraft zurück. Ab September übernimmt sie die Leitung in Deutschland und wird zugleich Media-Verantwortliche für Zentraleuropa – mit strategischer Signalwirkung.
Eine neue Studie von Arlington Research zeigt: Wer heute Kommunikation betreibt, kommt an KI nicht vorbei. Doch der eigentliche Leadtreiber bleibt ein anderer, sofern Story und Kanal zusammenpassen.
Mit der Umbenennung von GroupM zu WPP Media geht nicht nur eine der bekanntesten Mediaagenturen der Welt in eine neue Ära über – der Schritt steht auch für eine tiefgreifende Transformation des gesamten Media-Geschäfts von WPP.
Lineares TV, CTV, Streaming - wird Bewegtbild zu unübersichtlich? Nein, findet Ad Alliance-Geschäftsführer Frank Vogel. Er und CTO Martin Hoberg denken die verschiedenen Kanäle als einen holistischen Big Screen. Was das für Marketer bedeutet, erklären sie im Interview.
Multiscreen, fragmentierte TV-Nutzung und neue Mobile-Daten: Der neue Samsung Ads Jahresreport zeigt, wie sich Medienkonsum 2025 verändert
CTV avanciert zur dynamischen Marketingplattform - und bietet dank wachsender Reichweite und innovativen Werbeformaten neue Spielräume für Marken. Für die optimale Werbewirkung ist jedoch einiges zu beachten.
GroupM heißt künftig WPP Media. Die Umbenennung ist Teil eines umfassenden Umbaus mit Stellenstreichungen und Strategiewechsel – und ein Signal an den Markt.
Mit DOOH:DATA startet Mediaservice Wasmuth ein Tool, das Buchung und Planung von digitaler Außenwerbung vereinfachen soll. Projektleiter Utz Biesemann erläutert im Interview die strategische Relevanz.
KI macht deine Website überflüssig und kapert die Customer Journey. Deshalb muss deine Marke sichtbar sein und begehrenswert. Aber dein Budget ist knapp und viele Botschaften verpuffen. Jetzt kommt PayPal mit einem vielversprechenden Ansatz.
Von der Tageszeitung zum Tiktok-Clip, vom Radioprogramm zum personalisierten Audio-Spot: Medien sind heute ein Flickenteppich – aber einer mit riesigem Potenzial. Marken, die auf plattformspezifische Kreativität, datengetriebene Planung und strategische Partnerschaften setzen, holen mehr aus jedem Touchpoint heraus.
Angesichts regulatorischer Veränderungen und plattformspezifischer Unsicherheiten überdenken viele Marken ihre Werbebudgets. Werbetreibende fragen sich: Was ist unser nächster Schritt? Martin Bardeleben, Managing Director Pinterest Deutschland, hat Antworten.
Wandel ist Alltag für Mediaplaner – doch bei Nachhaltigkeit zögern viele. Stephanie Helen Scheller, Managing Partner Sustainable Solutions EMEA bei der OMG, fordert in ihrem Gastbeitrag ein Umdenken.
Die Täuschung ist Teil des Werbe-Spiels: Fake Out of Home liefert den Wow-Effekt und damit Viralität. Doch wie lange trägt der Zauber? Wer die Werbeform falsch anwendet, kann seiner Marke schwer schaden, warnt Markus Stahmer, Geschäftsführer von PoolOne Giant Media.
Fundierter Journalismus trifft datengetriebenes Marketing: Zeit-CMO Jannick Weißel erklärt, warum Reichweite, Personalisierung und Community-Aufbau heute zur DNA eines modernen Medienhauses gehören - und wie der Verlag damit auch junge Leute begeistert.
Die Übernahme von Clear Channel Europe-North durch die Bauer Media Group ist abgeschlossen. Damit erschließt sich Bauer eine neue Mediagattung und will Werbekunden künftig mit neuen Angeboten überzeugen.
Mit ihrer neuen B2B-Kampagne positioniert sich die Karriereplattform als präziser, vertrauenswürdiger und kreativer Werbekanal. Und liefert gleichzeitig harte Zahlen, wie gut Werbung auf Linkedin wirklich performt. Wichtige Insights von Henrik Ihlo, Director Linkedin Marketing Solutions DACH.
Drei ehemalige WallDecaux-Manager starten mit Broadaly eine Agentur, die klassische Medien und programmatische Werbung effizient verbinden will – ohne versteckte Kosten und mit neuen Ideen.
Das 3D-Start-up Metads bekommt Verstärkung in der Geschäftsführung. Mit Otto Schmidt zieht ein Vertriebsexperte ein, und der hat ehrgeizige Pläne für Wachstum und neue Formate.