WuV Homepage

Bitte melde dich hier an:

Passwort vergessen?
  • Executive Briefing
  • Marketing
  • Commerce
  • KI & Tech
  • Academy
  • Events
  • Magazin
  • Exklusiv
  • W&V Abo
  • Stellenmarkt
  • Newsletter
Login

Kampagnen-Launch:
Publicis entwickelt globale UBS-Kampagne weiter

Vor fünf Jahren stellte die Schweizer Großbank UBS in einer globalen Kampagne den Kunden in den Fokus. Jetzt hat das Unternehmen die Idee neu aufgegriffen und zusammen mit Publicis weiterentwickelt.

Text: W&V Redaktion

3. September 2020

Hier herrscht kein Zweifel, wer im Fokus steht
Hier herrscht kein Zweifel, wer im Fokus steht

Foto: UBS

Am 1. September 2015 startete die Schweizer Großbank UBS, eine der größten Vermögensverwalter weltweit, erstmals die Kampagne "Life's Questions". Nach dem großen Vertrauensverlust der Branche durch die Finanzkrise 2008 wollten sich die Eidgenossen bei ihren Kunden als Finanzdienstleister positionieren, der die Ziele seiner Klienten in den Fokus stellt. 

Fünf Jahre später denkt die Bank ihre Kampagne neu. Seit dem 1. September sind neue Motive zu sehen, die die erfolgreiche Grundidee "Together, we can find an answer" neu interpretieren. Ein ebenfalls neu entwickeltes, charakteristisches UBS-Design soll kommunizieren, wie wichtig der Dialog zwischen Kunden und der UBS ist. Für die Kreation verantwortlich zeichnet die langjährige Schweizer Werbeagentur Publicis Schweiz. 

Für die Kampagne arbeite das TeamUBS in Zürich mit der Mediaagentur SparkFoundry, der Designagentur Turner Duckworth sowie dem UBS Brand Management zusammen. Das Resultat dieser Zusammenarbeit ist eine durch Klarheit und Einfachheit bestechende Kampagne, die auf zahlreichen Kanälen intelligent ausgespielt und laufend optimiert werden soll. 

Mit Kampagnenstart übernimmt auch ein neuer Geschäftsführer bei USB das Ruder. Ralph Hamers, der designierte Nachfolger von Sergio Ermotti und ehemals Chef der niederländischen ING-Gruppe, soll die digitale Transformation der Großbank vorantreiben, deren Notwendigkeit durch die Corona-Krise noch manifestiert wurde. Hamers gilt laut eines Berichts der Neuen Zürcher Zeitung als radikaler Digitalisierer, der die Bank der Zukunft, ähnlich wie Google, Airbnb und Facebook, als digitale Plattform sieht und diese Vision mit einigem Erfolg bei ING umgesetzt hat. UBS indes trat in der Vergangenheit eher auf der Stelle - was sich nicht zuletzt auch in der wenig beeindruckenden Entwicklung des Aktienkurses manifestierte.


Mehr zum Thema:

International Archiv

W&V Redaktion
Autor: W&V Redaktion

Es gibt unterschiedliche Gründe, warum Artikel mit "W&V-Redaktion" gekennzeichnet sind. Zum Beispiel, wenn mehrere Autor:innen daran mitgearbeitet haben oder wenn es sich um einen rein nachrichtlichen Text ohne zusätzliche Informationen handelt. Wie auch immer: Die redaktionellen Standards von W&V gelten für jeden einzelnen Artikel.


03.09.2025 | CCV GmbH | Au in der Hallertau (Senior) Marketing Communication Specialist (m/w/d)
CCV GmbH Logo
03.09.2025 | Gesellschaft für Gerätebau mbH | Dortmund Mitarbeiter im Marketing (m/w/d)
Gesellschaft für Gerätebau mbH Logo
29.08.2025 | Münzenversandhaus Reppa GmbH | Pirmasens Online-Marketing-Manager (m/w/d) Schwerpunkt: SEA, Display & Affiliate
Münzenversandhaus Reppa GmbH Logo
29.08.2025 | über D. Kremer Consulting | Raum Wuppertal/Hagen/Ennepe-Ruhr-Kreis Marketing-Manager / Marketing-Generalist (g*)
über D. Kremer Consulting Logo
29.08.2025 | LIEBERMANN communications GmbH | Köln Senior-Social Media Manager (m/w/d) in Vollzeit
LIEBERMANN communications GmbH Logo
Alle Stellenangebote >  Stellenanzeige schalten >
Executive Briefing Marketing Commerce
KI & Tech Academy Events
Magazin Exklusiv W&V Abo
Stellenmarkt Newsletter Mediadaten

Kontakt Impressum Disclaimer Autor:innen
Datenschutz Datenschutz-Einstellungen AGB RSS-Feed
Mediadaten Verträge hier kündigen

Hol dir den Newsletter Jetzt Abonnieren
Folgen Sie uns:

© 2025 - W&V | All right reserved

© 2025 - W&V | All right reserved

Um den Lesefluss nicht zu beeinträchtigen wird in unseren Texten nur die männliche Form genannt, stets sind aber die weibliche und andere Formen gleichermaßen mitgemeint.