
Innsbruck:
Saturn zieht Bilanz beim kassenlosen Markt
Nach rund drei Monaten beendet der erste kassenfreie Saturn-Markt in Europa sein Experiment. Der Ingolstädter Händler plant jedoch weitere Pilotprojekte.

Foto: Saturn/Klaus Maislinger
Seit Anfang März 2018 konnten Kunden in Saturns ersten kassenfreien Shop in Europa einkaufen. Die Vertriebsmarke der Media-Markt Saturn Retail Group beendet das Projekt nach der vorgesehen Zeit - und macht zumindest in diesem Markt in Innsbruck nicht weiter. Die Verbraucher scannten mittels der Saturn-Express-App auf dem Smartphone den Barcode der gewünschten Produkte, bezahlten direkt via Kreditkarte oder PayPal. Die Lösung wurde gemeinsam mit dem britischen Startup Mishi-Pay entwickelt und umgesetzt.
Media-Markt Saturn kooperiert allerdings im dem hauseigenen Startup-Programm Retailtech Hub mit mehreren Unternehmen, die sich mit kassenlosem Zahlen auseinandersetzen. Der Händler betont: Das Mishi-Pay-System eigne sich vor allem für Produkte, die man in geringer Stückzahl einkauft und deren Wert nicht allzu hoch ist. Deshalb wollen die Ingolstädter "in Kürze" einen Versuch mit den Gründern von Rapitag. Diese System erkennt die Zahlung über eine Diebstahlsicherung, wie sie unter anderem bei Computerspielen oder Spielekonsolen zum Einsatz kommt. Im Breiteneinsatz könnten laut dem Unternehmen mehrere solcher Lösungen in einer App zum Einsatz kommen.
Die Eckdaten des Pilotprojekts in Innsbruck (Unternehmensangaben):
- Mehr als 500 Interessierte haben während des Pilotprojekts täglich Saturn Express besucht.
- Besonders begehrt waren neben unterschiedlichen Kopfhörer-Modellen vor allem Bluetooth-Lausprecher, Festplatten, Smartphones und Smartphone-Zubehör sowie Kaffeemaschinen.
- Jedes dritte gescannte Produkt wurde sofort mittels Saturn-Express-App gekauft.
- Durchschnittlich haben die Saturn-Express-Kunden pro Besuch jeweils Waren im Wert von rund 50 Euro gekauft.
- Über 30.000 Besucher aus der ganzen Welt nutzten das neue System
- Laut einer begleitenden Kundenumfrage würden mehr als 85 Prozent aller Saturn-Express-Kunden den Store ihren Freunden und Bekannten weiterempfehlen. Besonders positiv wurden die Zeitersparnis sowie die hilfsbereiten Fachberater vor Ort bewertet.
"Die positiven Zahlen von Saturn Express haben uns darin bestätigt, dass kassenlose Zahlung ein wichtiges Element wird, um die Vorteile von stationärem Einkaufen und Onlinehandel miteinander zu verbinden. Wir arbeiten gerade an den nächsten Pilotprojekten mit unterschiedlichen Systemen über ganz Europa hinweg", so Martin Wild, Chief Innovation Officer der MediaMarktSaturn Retail Group. Laut dem Digitalchef waren auch namhafte Handelsunternehmen und Industrievertreter aus dem In- und Ausland bei Saturn Express vor Ort, um die Lösung persönlich kennen zu lernen und zu testen.