
Branchen-News in Kürze:
Schweglers Mediennotizen
ZDF-Sport mit neuem Outfit, Daniel Craig macht den Bond, SWR härtet gegen Fake News ab, Ströer digitalisiert Essen, RTL-Radios beschallen Google, Kicker talkt weiter mit Eurosport.
ZDF-Sport. Kommt zum Start der Bundesliga-Saison 2017/18 im neuen Design daher – ein optischer Wechsel nach mehr als zehn Jahren. "ZDF Sport Extra", "Das aktuelle Sportstudio" am Samstag und die "ZDF Sportreportage" werden vom kommenden Wochenende an im modernen Studiodesign inszeniert. Das neue Konzept bezieht auch das On-Air-Design mit ein. Unternehmensangaben.
Daniel Craig. Wird erneut James Bond darstellen. Auf eine entsprechende Frage des Moderators Stephen Colbert in dessen "The Late Show" antwortete der 49-Jährige kurz und klar mit: "Ja." Ende Juli hatten britische und amerikanische Medien berichtet, dass Craig nach den Filmen "Casino Royale", ”Ein Quantum Trost", "Skyfall" und "Spectre" auch im 25. Bond-Abenteuer die Hauptrolle übernehmen soll. Offiziell bestätigt wurde das nicht.
Angeblich soll dem Schauspieler eine Gage von umgerechnet 90 Millionen Euro angeboten worden sein. Via dpa.
SWR. Will in der heißen Phase des Bundestagswahlkampfes Internetnutzer fit für den Kampf gegen Fake News machen. Auf ihrer Internetseite stellte die ARD-Anstalt das Spiel "SWR Fakefinder" bereit. Es soll Nachrichtenkompetenzen vermitteln und den Spielenden Werkzeuge zur Überprüfung von Fakten näherbringen.
Die Teilnehmer bekommen zehn Meldungen gepostet, die alle unglaublich klingen. Sie müssen entscheiden, welche Nachrichten seriös, satirisch oder dreist gefakt sind. Unternehmensangaben.
Ströer. Treibt die Digitalisierung der Außenwerbung auf der Straße weiter voran und stattet nun auch Essen mit digitalen Informationsanlagen aus. Im ersten Schritt wurden nach Unternehmensangaben sieben rund elf Quadratmeter große Screens an zentralen Verkehrsknotenpunkten platziert, um die Wartesituation im Ampelbereich für Kampagnen zu nutzen.
Contentlieferant für die Inhalte auf den digitalen Screens ist der Zukauf T-Online. Unternehmensangaben.
Google Home. Zum Deutschlandstart des smarten Sprachassistenten sind vier RTL-Radiosender mit ihren Audio-Nachrichten vertreten. Zu hören sind dort Audio-News von Antenne Niedersachsen, Antenne Thüringen, Brocken und Radio Hamburg. Nutzer können per Sprachsteuerung direkt die Nachrichten ihres Lieblingssenders oder die Lokalnews aus ihrer Region bei Google Home aufrufen.
Hinter der Kooperation steht das 2016 gegründete Digital Media Hub (DMH), Digital Unit von RTL Radio Deutschland, das gemeinsam mit den Radiostationen die Zusammenarbeit mit Google stemmt. Unternehmensangaben.
Kicker. Das Fußball-Magazin aus dem Olympia Verlag bleibt Partner von Eurosport. Gemeinsam präsentieren sei den Fußballfans auch in der neuen Saison einen Talk. Mit leicht verändertem Sendungskonzept und einem weiteren Gastgeber geht "TGIM – Der Kicker.TV Talk" ab 18. August immer freitags um 22.45 Uhr auf Sendung. Unternehmensangaben.
ZDF. Die TSG Hoffenheim hat ihr Hinspiel in der Champions-League-Qualifikation gegen den FC Liverpool zwar verloren, beim Fernsehpublikum aber gesiegt. 5,57 Millionen Zuschauer ab 3 Jahren verfolgten am Dienstagabend ab 20.45 Uhr im Zweiten, wie der Tabellenvierte der Fußball-Bundesliga gegen den englischen Traditionsklub mit 1:2 verlor. Der Gesamtmarktanteil betrug 20,4 Prozent.
In direkter Konkurrenz brachte es der ARD-Dauerbrenner "In aller Freundschaft" ab 21 Uhr immerhin auf 4,66 Millionen Zuschauer (15,7 Prozent).
An dritter Stelle platzierte sich RTL - die Doppelfolge der Krimiserie "Bones" erlebten 1,94 Millionen Fans ab 3 Jahren (7,0 Prozent) sowie 2,03 Millionen Zuschauer (7,0 Prozent). dpa/Unternehmensangaben.
Sport 1 Media. Der Vermarkter kann Werbepartner Bwin zu mehr bewegen. Der Sportwettenanbieter wird beim Sportkanal Sport 1 neben der Uefa Europa League auch die Regionalliga und ab 12. September den „Fantalk XXL“ präsentieren. Unternehmensangaben.