
Branchen-News in Kürze:
Schweglers Mediennotizen
Sat.1 und der neue Vorabend, "Deutschland spricht" legt wieder los, Health.TV launcht TV Gesund, Fußball-WM läuft sich beim Zuschauer warm, Preis für Stuttgarter Zeitungen.
Sat.1. Legt an diesem Montag um 19 Uhr mit der neuen Vorabendshow "Genial daneben - Das Quiz" los – die werktägliche Variante der Produktion mit Hugo Egon Balder. Bisher war die Sendung aus dem Abendprogramm bekannt. In der Show raten prominente Zeitgenossen wie Hella von Sinnen und Wigald Boning sowie weitere Gäste komplizierte Begriffe wie zum Beispiel: "Was ist eine Sackklatsche?".
In der ersten Folge sind neben der Stammbesetzung noch Reiner Calmund und Martin Rütter dabei.
Zwei Wochen später legt Sat.1 sein neues Vorabendmagazin "Endlich Feierabend!" auf, das immer um 18 Uhr beginnt. Der Senderauftrag an das Moderatoren-Duo Annett Möller und Daniel Boschmann lautet dabei: die Zuschauer ”gut informiert, gut gelaunt und gut beraten in den Feierabend“ zu geleiten.
Zuletzt liefen auf den Sendeplätzen zwischen 18 und 20 Uhr die Dokusoaps "Auf Streife - Die Spezialisten" und "Die Ruhrpottwache". dpa/Unternehmensangaben.
"Deutschland spricht". Bei der Aktion deutscher Medienhäuser – unter anderem Spiegel, ARD oder auch Tagesspiegel - sollen sich am 23. September Menschen mit möglichst unterschiedlichen politischen Ansichten zum persönlichen Austausch treffen.
Bei der Erstauflage 2017 hatten sich auf Initiative von Zeit Online 12.000 Menschen angemeldet. Zeit.de wurde dafür mit dem Grimme Online Award geehrt.
Bei "Deutschland spricht" kommt die Plattform "My Country Talks" zum Einsatz, die von Zeit Online gemeinsam mit internationalen Partnern konzipiert und zusammen mit Google umgesetzt wurde. Unternehmensangaben.
Health.TV. Der bundesweite Spartensender rund um Gesundheitsthemen produziert jetzt mit TV Gesund eine eigene monatliche Programmzeitschrift. Dargestellt werden dort alle Gesundheitssendungen im deutschen Fernsehen. Health.TV-Moderatorin Annika de Buhr hat darin eine regelmäßige Kolumne.
Per Download ist das Heft ab sofort über die Homepage des Senders zu haben, zusätzlich kann die Fernsehzeitschrift abonniert werden. Unternehmensangaben.
Fußball-WM. Gegen Ende nimmt das Interesse an den Spielen in Russland deutlich zu: Das erste Halbfinale zwischen Frankreich und Belgien (1:0) verfolgten am Dienstagabend im Ersten ab 20 Uhr 18,25 Millionen Zuschauer. Der Gesamtmarktanteil betrug 53,4 Prozent. Der Einzug der Franzosen ins Finale kam somit auf den bislang besten Wert eines Spiels ohne deutsche Beteiligung.
Das zweite Halbfinale zwischen Kroatien und und England (2:1) haben am Mittwochabend ab 20 Uhr im ZDF inklusive Verlängerung bis 22.40 Uhr 19,23 Millionen Zuschauer ab 3 Jahren verfolgt - der Marktanteil betrug 58,5 Prozent. Damit übertraf die Partie das erste Halbfinale zwischen Belgien und Frankreich vom Vortag. 19,23 Millionen Zuschauer bedeuteten außerdem den besten Wert der derzeit laufenden Fußball-WM ohne deutsche Beteiligung. Unternehmensangaben.
Stuttgarter Zeitung. Wird zusammen mit den Stuttgarter Nachrichten – beides Titel aus der SWMH-Gruppe. mit dem Lokaljournalistenpreis der Konrad-Adenauer-Stiftung ausgezeichnet. Reporter Rafael Binkowski von der Lokalredkation Ludwigsburg hat in mehreren Monaten der Recherche über einen Bandenkrieg zwischen türkischen und kurdischen Rockerclubs kriminelle Strukturen offengelegt.
"Eine mutige, überragende journalistische Leistung und ein beeindruckendes Beispiel für den Wert der Pressefreiheit", wie die Jury die Auszeichnung begründete. Via dpa.