
Branchen-News in Kürze:
Schweglers Mediennotizen
Für Welt reist "Die Foodtruckerin", Süddeutscher Verlag entgeht Millionen-Schadensersatz, Sat.1 rüstet sich für "Voice Kids", Anzeigenblätter brauchen Kooperationen, tschechischer Milliardär steigt bei Le Monde ein.
Welt. Der Springer-Sender lässt "Die Foodtruckerin" wieder reisen. Felicitas Then ist mit vier neuen Folgen aus Spanien, Holland und von der deutschen Nordsee ab 25. November immer sonntags um 18.05 Uhr auf Welt zu sehen. Immer an Thens Seite: Köche und Erzeuger aus der jeweiligen Region.
Im Timeshift ist "Die Foodtruckerin" auf N24 Doku zu sehen, die Produktion ist zudem in der Mediathek abrufbar. Unternehmensangaben.
Süddeutscher Verlag. Muss jetzt doch keine 78 Millionen Euro Schadensersatz an einen Mitgründer der insolventen Solar Millennium AG zahlen. Das hat das Landgericht Nürnberg-Fürth entschieden; die SZ berichtet darüber online in eigener Sache.
Der Unternehmer hatte einen Bericht in der Süddeutschen Zeitung als ausschlaggebend für das Platzen eines Folgegeschäfts gesehen.
Der Verlag Werben & Verkauf ist ein Tochterunternehmen des Süddeutschen Verlags.
Sat.1. Holt Lena Meyer-Landrut zurück zu "The Voice Kids". Drei Jahre nach ihrem Sieg bei der Castingshow sitzt sie 2019 wieder auf dem Coach-Stuhl. Erstmals dabei sind Silbermond-Sängerin Stefanie Kloß und The BossHoss, die Musiker Alec Völkel und Sasha Vollmer. Titelverteidiger Mark Forster ist zum fünften Mal mit von der Partie. In der Castingshow für Kinder gibt es 2019 außerdem zum ersten Mal vier Coach-Teams sowie zwei Frauen-Teams.
Moderiert wird die Musikshow von Thore Schölermann, erstmals steht Melissa Khalaj als Co-Moderatorin an seiner Seite. Unternehmensangaben.
BVDA. Zum Abschluss der Herbsttagung des Bundesverbandes Deutscher Anzeigenblätter hob Geschäftsführer Jörg Eggers die Wichtigkeit einer "starken und geschlossenen Gemeinschaft in Zeiten des Wandels" hervor. Den zahlreichen Herausforderungen wie dem wachsenden Wettbewerbsdruck auf dem Werbemarkt, den Veränderungen im Handel und steigenden Kosten in Produktion und Zustellung der Wochenblätter könne die Anzeigenblattbranche nur mit vereinten Kräften begegnen.
"Heute sind Kooperationen, Austausch und ein engmaschiges Netzwerk wichtiger denn je. Nur ein starker Verband kann für ein wirksames Gattungsmarketing und eine schlagkräftige Interessensvertretung in Politik und Werbewirtschaft sorgen", so Eggers. Unternehmensangaben.
Le Monde. Der tschechische Milliardär Daniel Kretinsky beteiligt sich an der Pariser Traditionszeitung. Wie die Zeitung berichtete, habe einer ihrer Hauptaktionäre, der Bankier Matthieu Pigasse, seinen 49-Prozent-Anteil an der Gesellschaft Le Nouveau Monde, die seine Anteile an Le Monde bündelt, an den Tschechen verkauft.
Ein Veto-Recht sei dem Unabhängigkeitsrat der Zeitung für den Fall einer Veränderung der Aufsicht über die Gesellschaft eingeräumt worden. Ein weiterer Hauptaktionär ist der französische Telekomunternehmer Xavier Niel. Via dpa.